blatterig

  • 71Theazeen — (Ternströmiazeen), dikotyle, etwa 200 Arten umfassende, im wärmern Amerika, dem tropischen Afrika, Ost und Südasien sowie Polynesien einheimische Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Parietalen, Bäume und Sträucher mit wechselständigen, einfachen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 72Walrat — (Cetaceum, Sperma ceti), fettartige Substanz, die sich im flüssigen Zustand in Hohlräumen unter der Haut des Pottwals findet und nach dem Tode des Tieres kristallisiert. Durch Abpressen der festen Masse wird ein Öl abgeschieden, dessen letzte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Wasserpflanzen — (Hydrophyten, Hydrophilen, hierzu die Tafel »Wasserpflanzen I und II«), alle das Wasser bewohnenden niedern oder höhern Gewächse, deren Bau und Lebensverhältnisse in tiefgreifender Weise von der Besonderheit ihres Standortes beeinflußt werden.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Zinnsulsīde — Zinnsulsīde, Verbindungen des Zinns mit Schwefel. Zinnmonosulfid (Zinnsulfur, Zinnsulfuret) SnS entsteht beim Erhitzen von Zinn mit Schwefel als bleigraue blätterig kristallinische Masse, wird durch Schwefelwasserstoff aus Zinnchlorür und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 75Antimon — (Spießglanzmetall, Stibium oder Antimonium metallicum) Sb, Atomgewicht 120, spez. Gew. 6,7–6,86. Silberweiß, stark metallglänzend und von blätterig kristallinischer Struktur (Rhomboeder); es ist spröde und läßt sich deshalb leicht zu Pulver… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 76Atacamit — (Salzkupfererz), Kupferchlorid mit Kupferoxyd und Wasser, CuCl2 + 3Cu(OH)2, (59,43% Cu, 16,64% Cl, 11,26% O, 12,67% H2O), kristallisiert rhombisch in Prismen, meist jedoch derb und nierenförmig, stänglich, blätterig oder körnig; muscheliger… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 77Brandschiefer — Brandschiefer, schwarze oder dunkelgraue Schiefertone, Tonschiefer und Mergel, die entweder einen beträchtlichen Gehalt an feinverteilter Kohle (bis 50%) oder aber statt Kohle Kohlenwasserstoffe, Bitumen führen. Sie sind meist sehr dünnschieferig …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 78Ceresin [1] — Ceresin, ein aus dem Erdwachs oder Ozokerit dargestelltes Produkt, das[433] anfänglich nur zur Erhöhung des Schmelzpunktes weicher Paraffinsorten benutzt wurde, gegenwärtig aber in der Wachswarenfabrikation und Kerzenindustrie eine große… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 79Crednerit — Crednerit, Mangan Kupferoxyd Cu3Mn4O9 (57,02% MnO, 42,98% CuO). Kristallform unbekannt, derb, körnig, blätterig; spaltbar, uneben brechend; eisenschwarz, Strich schwarz, metallglänzend auf der Spaltfläche, undurchsichtig. Härte 41/2–5, spez …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 80Dauerversuche [1] — Dauerversuche bezwecken, das Verhalten der Materialien gegenüber mehr oder weniger lange anhaltender oder mehr oder weniger oft wiederholter Inanspruchnahme durch äußere mechanische oder chemische Einflüsse zu ermitteln. Im nachstehenden tollen… …

    Lexikon der gesamten Technik