blatterig

  • 61Essigsäure — (Äthansäure, Acetylsäure) CH3.COOH oder C2H4O2 findet sich in der Natur teils frei, teils in Form von Salzen oder Estern im Pflanzenreich, im Schweiß und Muskelsaft, im Safte der Milz und andrer Drüsen, im Blut Leukämischer und nach reichlichem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 62Gesteine — (Felsarten, Gebirgsarten; hierzu Tafel »Gesteine« [Dünnschliffe] und Textblatt: »Übersicht der natürlichen Gesteinsgruppen«), Mineral und Stoffaggregate, die in gesetzmäßiger Anordnung die geologischen Raumkörper, Gänge, Stöcke, Lager, Schichten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Hornblende — (Amphibol), Repräsentant einer Gruppe von Mineralien, Silikaten, die in mancherlei Beziehungen zu den Augitmineralien stehen (vgl. Augit, woselbst auch Näheres über die chemische Zusammensetzung und die Kristallisation der H. mitgeteilt ist). Die …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Korollifloren — (Kronenblütler), eine größere Abteilung im Pflanzensystem De Candolles, begreift alle diejenigen Dikotylen, deren Krone verwachsen blätterig und unterständig ist …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 65Labĭaten — (Lippenblumen, Lippenblütler), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Nuculiferen unter den Sympetalen, meist ausdauernde Kräuter und Halbsträucher, selten Bäume, von sehr übereinstimmendem Habitus. Die Stengel und Äste sind meist… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 66Manganchlorür — (Manganochlorid, Chlormangan) MnCl2 entsteht unter Entwickelung von Chlor beim Erhitzen von Braunstein (Mangansuperoxyd) mit Salzsäure, findet sich daher in den Rückständen von der Bereitung des Chlors. Man verdampft die Lauge zur Verjagung… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Methylenjodīd — (Dijodmethan) CH2J2 entsteht beim Erhitzen von Jodoform mit Jod, mit Natriumalkoholat oder mit Jodwasserstoffsäure, besser mit arseniger Säure und Natronlauge. Es bildet eine farblose Flüssigkeit, riecht angenehm, schmeckt süß, spez. Gew. 3,28… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 68Petrefakten — (Petrifikate, griechisch lat., Versteinerungen, Fossilien, fossile organische Reste), im allgemeinen diejenigen Überreste oder Spuren von Organismen, die bei der Bildung der in vorhistorischer Zeit entstandenen Gesteinsschichten in diese gekommen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Schwefeljodür — (Schwefelmonojodid, Jodschwefel) S2J2 entsteht bei Einwirkung von Schwefelchlorür auf Jodäthyl. Eine durch Zusammenschmelzen von Schwefel mit Jod erhaltene schwarzgraue, blätterig kristallinische Masse, die keine einheitliche Verbindung darstellt …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Tellūr — Te, chemisch einfacher Körper, findet sich in geringen Mengen gediegen bei Zalathna in Siebenbürgen und in Colorado, gewöhnlich mit Metallen verbunden, z. B. mit Gold als Schrifttellur, mit Silber als Weißtellur, mit Wismut und Schwefel als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon