blasenziehend

  • 1blasenziehend — bla|sen|zie|hend auch: Bla|sen zie|hend 〈Adj.〉 Blasen auf der Haut hervorrufend ● blasenziehendes Mittel als Pflaster od. Einreibung angewendetes, starkes Hautreizmittel …

    Universal-Lexikon

  • 2blasenziehend — Blasen ziehend …

    Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • 3blasenziehend — Blasen ziehend …

    Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • 4blasenziehend — D✓Bla|sen zie|hend, bla|sen|zie|hend {{link}}K 58{{/link}}; vgl. Blase …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Ranuncŭlus — (R. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Ranunculaceae, 13. Kl. 6. Ordn L.; Kelch drei bis fünfblätterig, Nagel der Blumenblätter mit einem nackten od. mit einer Schuppe versehenem Honiggrübchen; Früchtchen: einsamige[820] Karyopsen (Nüßchen) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Salvadōra — (S. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Plumbagineae Salvadoraceae, 4. Kl. 1. Ordn. L.; Arten: S. biflora capitulata, in Cochinchina; S. persica, in Persien, baumartig; Beeren erbsengroß, gelb u. schwarz, gewürzhaft riechend, kressenartig… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 7Taffet — (Taffent, Taft, fr. Taffetas), 1) leinwandartig gewebtes leichteres Zeug aus gekochter Seide, Kette Organsin, einfädig, Schuß Trama, 1–3 fädig, je nachdem das Gewebe leichter od. schwerer ausfallen soll. Frankreich, Italien u. Deutschland liefern …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Unguentum — (lat.), Salbe, s.d. U. ad ambusta, Brandsalbe. U. ad labĭa Rosensteinii, Rosensalbe. U. ad scabĭem Jasseri, so v.w. Krätzsalbe. U. album simplex (U. cerussae), einfache Bleiweißsalbe. U. apostolorum (Apostelsalbe), aus vielen Harzen, Terpentin,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Cardōl — (Chem.), C42H30O4, nach Städeler ein ölig harziger Körper, welcher sich in den Früchten von Anacardium od. Cassuvium occidentale findet. Im reinen Zustande erscheint es als eine gelbliche Flüssigkeit, welche erst beim Gerinnen einen schwachen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Daphne [3] — Daphne (D. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Daphnoideae, 1. Ordn. 8. Kl. L., mit einfacher, vierspaltiger, abfälliger Blüthenhülle u. einer Steinfrucht mit fleischiger od. lederiger äußerer Fruchthülle; Arten: D. Mezereum, mit rosenrothen …

    Pierer's Universal-Lexikon