blöse

  • 41Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Thales — Thales, einer der Sieben Weisen (s.d.) Griechenlands, Sohn des Examios u. der Kleobuline, geb. zu Milet gegen 640 v. Chr., lebte Anfangs den öffentlichen Geschäften, ließ den Halysfluß abdämmen u. rieth zur Errichtung eines Jonischen Bundesrathes …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Theodotĭon — Theodotĭon, aus Ephesos od. aus Sinope, lebte unter Kaiser Commodus; war nach Ein. Anfangs Marcionit u. trat dann zum Judenthum über, nach And. ein Ebionit. Er übersetzte das Alte Testament in das Griechische, eine blose Nacharbeit der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 44Triumvĭri — (Tresviri, Dreimänner, lat.), 1) im alten Rom Collegium aus drei Männern zu verschiedenen Bestimmungen: a) T. agris dandis u. T. coloniae deducendae, vom Senat zur Vertheilung der Staatsäcker u. zur Einrichtung einer Colonie gewählt; b) T.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 45Umkehrung — (Conversio), 1) überhaupt diejenige Umstellung eines Mannigfaltigen, vermöge deren jedes Vorhergehende das Nachfolgende wird. Daher 2) in der Logik U. eines Urtheils od. Satzes die Umstellung des Subjects u. des Prädicats. Das durch die U.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 46Unitarische Formeln — Unitarische Formeln, die chemischen Formeln, welche das blose Ergebniß der Analyse ausdrücken, ohne auf die Vertheilung od. Gruppirung der Atome Rücksicht zu nehmen. Die U. F. des Kalihydrats ist daher K H O2 statt der herkömmlichen Formel KO, HO …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 47Vacanz — (v. lat.), 1) das Erledigtsein einer Stelle; 2) Zustand einer Kirche, welche eine Zeit lang keinen Geistlichen hat. In der alten Kirche entstand eine V. nur durch Erledigung eines Bischofssitzes (vgl. Sedisvacanz), denn fehlte bei einer Kirche… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 48Vasall — (von ungewisser Abstammung, mittellat. Vasallus, Fidelis, Beneficiatus, Feodatus, Feudatarius, Miles, Cliens), ein Lehnsmann, d.i. derjenige, welcher von einem Andern, dem Lehnsherrn (Dominus feudi), das nutzbare Eigenthum an einem Lehngut, unter …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 49Vellējus — Vellējus, Marcus V. Paterculus, stammte aus vornehmer Familie, geb. 19 v. Chr., machte als Kriegstribun den Feldzug unter C. Cäsar in dem Orient u. unter Tiberius die in Germanien, Pannonien u. Dalmatien mit; nach seiner Rückkehr nach Rom, 6 n.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 50Verbum — (lat.), 1) überhaupt Wort; bes. 2) (Zeitwort, Sagewort, Meldewort), in der Grammatik diejenige Gattung der flexionsfähigen Merkmalswörter, welche einen zeitlichen Zustand, ein Thun od. Leiden ausdrücken, insofern dieselben einem Gegenstande… …

    Pierer's Universal-Lexikon