blößer

  • 51Landstände — (Landschaft), im Allgemeinen die Vertretung der Unterthanen, welcher das verfassungsmäßige Recht zukommt, daß wichtigere Angelegenheiten des Landes, insbesondere Besteuerungsfragen, von dem Landesherrn ohne ihren vorher angehörten Beirath, in… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 52N — N, der vierzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der dritte unter den Zungenbuchstaben; indem er mit Anlegung der Zunge an den Gaumen und die Zähne und einem gelinden dabey durch die Nase gelassenen Laute ausgesprochen wird. Wegen dieses… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 53Rath (3), der — 3. Der Rath, des es, plur. die Räthe, ein Wort, welches ursprünglich von reden abstammet und die Rede bedeutet hat, so wie in der Monseeischen Glosse Rath wirklich durch Sermo erkläret wird. Es ist in dieser allgemeinen Bedeutung veraltet, indem… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 54Das Kapital. Band I — Folgend eine Darstellung des 1. Bands von Karl Marx Das Kapital. Inhaltsverzeichnis 1 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals 1.1 Vorwort zur ersten Auflage 1.2 Erster Abschnitt: Ware und Geld …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Schuldrecht (Frankreich) — In der französischen Rechtswissenschaft bezeichnet Schuldrecht (frz. droit des obligations) ein Rechtsgebiet, das sich mit dem Zustandekommen und den Wirkungen obligatorischer Rechte befasst. Es gehört zu den Kerngebieten des französischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Mutuum — Das mutuum (lat., Darlehen) war ein Vertrag des römischen Rechts zur Übereignung einer Geldsumme. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Herkunft und Entwicklung 3 Dogmatik 3.1 Realkontrakt …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus — „Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet[1], um sich affirmativ… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Dankbarkeit — Dankfest; Erkenntlichkeit; Danksagung; Dank; Dankgefühl * * * Dạnk|bar|keit 〈f. 20; unz.〉 dankbare Gesinnung, Gefühl des Dankes * * * Dạnk|bar|keit, die; [mhd. dancbærkeit]: 1. Gefühl, Ausdruck des Dankes; dankbare Empfindung, Gesinnung: jmdm …

    Universal-Lexikon

  • 59Appendix — Wurmfortsatz des Blinddarms; Blinddarm (umgangssprachlich); Beilage; Ergänzung; Annex; Addendum (veraltet); Zusatz; Attachment (engl.); N …

    Universal-Lexikon

  • 60Opposition — Gegenseite * * * Op|po|si|ti|on [ɔpozi ts̮i̯o:n], die, , en: 1. entschiedener, sich in Worten und Handlungen äußernder Widerstand: eine offene Opposition; in vielen Teilen der Bevölkerung regte sich Opposition; seine Opposition gegen jmdn.… …

    Universal-Lexikon