blößer

  • 41Revolution des Proletariats — Karl Marx Unterschrift Karl Heinrich Marx (* 5. Mai 1818 in Trier; † 14. März 1883 in London) war …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Treusteinprobe — Feuerprobe des Prinzen Siyawasch: Illustration von Riza yi Musavvir, MS St. Petersburg, Dorn 333, f. 265v, von 1651 Als Keuschheitsprobe bezeichnet man Verfahren zur Prüfung oder des Beweises dafür, dass eine Person ihre Keuschheit, verstanden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Vanitas — Motiv aus Johann Caspar Lavaters Physiognomischen Fragmenten (1775–78): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch „Lüge, Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit“) ist ein Wort für …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Wilhelm Jacob Wimpf — (* 15. November 1767 in Weilburg; † 11. April 1839 ebenda) war Nassauisch Weilburgischer Beamter und Unternehmer. Er gilt als Pionier des Stampflehmbaus (Pisébau) in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur vom Wilhelm Jakob Wimpf …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Wilhelm Jakob Wimpf — (* 15. November 1767 in Weilburg; † 11. April 1839 ebenda) war Nassauisch Weilburgischer Beamter und Unternehmer. Er gilt als Pionier des Stampflehmbaus (Pisébau) in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur vom Wilhelm Jakob Wimpf 3… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Wimpf — Wilhelm Jakob Wimpf (* 15. November 1767 in Weilburg; † 11. April 1839 ebenda) war Nassauisch Weilburgischer Beamter und Unternehmer. Er gilt als Pionier des Stampflehmbaus (Pisébau) in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Staatsrath — Staatsrath, 1) in größeren Staaten eine dem Staatsoberhaupt zur Seite stehende berathende Behörde, welche im Allgemeinen die Bestimmung hat die Erzielung fester, gereifter u. übereinstimmender Grundsätze über die Staatsverwaltung zu erzielen u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 48Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 49Ehe — (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e, d.i. Gesetz), 1) im weiteren Sinne früher jede Verbindlichkeit, daher Ehehasten, aus besonderer [494] Verbindlichkeiten stammende Hindernisse; 2) (Matrimonium), die durch Liebe bedingte gesetzmäßige… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 50Handel — Handel. I. Handel im Allgemeinen ist jeder Austausch von Gütern irgend welcher Art gegen andere, gleichviel ob derselbe durch Kauf u. Verkauf (gegen Geld) od. durch Tausch (gegen Waare) bewirkt wird; insbesondere der gewerbmäßig betriebene Ein u …

    Pierer's Universal-Lexikon