bkv

  • 101Adamantius — Origenes Origenes (in manchen älteren Quellen auch als Horigenes oder versehentlich als Origines bezeichnet) (* 185 in Alexandria; † 254 in Tyros, heute im Libanon, oder 253 in Caesarea Maritima) war ein Kirchenschriftsteller, christlicher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Antonius Abbas — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Antonius Eremita — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Antonius der Einsiedler — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Antonius der Grosse — Der hl. Antonius, Seitenflügel des ersten Schaubilds des Isenheimer Altars Antonius der Große, auch Antonius Abbas oder Antonius Eremita (* um 251; † 356), war ein christlicher ägyptischer Mönch, Asket und Einsiedler. Er wird auch „Vater der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Berufskrankheiten — Eine Berufskrankheit ist eine Krankheit, die durch die berufliche (versicherte) Tätigkeit verursacht worden ist und nach dem jeweils geltenden Recht auch formal als Berufskrankheit anerkannt ist. Typische Berufskrankheiten sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Bremskraftverstärkung — Der Bremskraftverstärker (BKV) ermöglicht die Verringerung der Betätigungskraft an der Bremse eines Fahrzeugs, die zum Erreichen der gewünschten Bremswirkung benötigt wird. Bei dem in Pkw und leichten Nutzfahrzeugen vorwiegend verbauten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Ensebios von Cäsarea — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Eusebios von Caesarea — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Eusebios von Cäsarea — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo …

    Deutsch Wikipedia