bist du es karl

  • 31Friedrich Karl Barth — (* 7. Februar 1938 in Kassel) war Pfarrer in Bad Hersfeld, ab 1971 war er in der Beratungsstelle für die Gestaltung von Gottesdiensten in Frankfurt am Main tätig. 1990 bis 1997 war er Kurpfarrer in Bad Wildungen. Barth verfasste viele Texte Neuer …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Johanna Karl-Lory — (* 15. Februar 1902 in Leipzig; † 5. September 1997 in Kierspe/Sauerland) war eine deutsche Schauspielerin. Sie war bereits im Alter von 14 Jahren bei Wanderbühnen Darstellerin unter anderem von Rotkäppchen und Rumpelstilzchen. Ihr erstes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Schier dreißig Jahre bist du alt —   Dies ist die Anfangszeile des »Mantelliedes« aus dem Schauspiel »Lenore« von Karl von Holtei (1798 1880), einem Schriftsteller, der zu seiner Zeit mit seinen Bühnenstücken, besonders Singspielen, und mit Romanen aus dem Theatermilieu Erfolg… …

    Universal-Lexikon

  • 34Kerl — 1. A dummer Karl eis ni gescheut. (Kreis Militsch.) Ein dummer Kerl ist nie gescheit. 2. Aus am tüchtigen Kerl koan a grûss Thier war n. (Schles.) Aus einem tüchtigen Kerl kann ein grosses Thier werden. Span.: Debajo de ser hombre puedo venir á… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 35Franz Wilhelm Abt — Franz Abt Abt Denkmal in Braunschweig …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Franz Abt — Franz Wilhelm Abt (* 22. Dezember 1819 in Eilenburg; † 31. März 1885 in Wiesbaden) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Faust (Spohr) — Louis Spohr Louis Spohr Autoportrait de Louis Spohr. Nom de naissance Ludwig Spohr Naissance 5 avril 1784 …

    Wikipédia en Français

  • 38Louis Spohr — Autoportrait de Louis Spohr. Nom de naissance Ludwig Spohr Naissance 5 avril 1784 …

    Wikipédia en Français

  • 39Ludwig Spohr — Louis Spohr Louis Spohr Autoportrait de Louis Spohr. Nom de naissance Ludwig Spohr Naissance 5 avril 1784 …

    Wikipédia en Français

  • 40Spohr — Louis Spohr Louis Spohr Autoportrait de Louis Spohr. Nom de naissance Ludwig Spohr Naissance 5 avril 1784 …

    Wikipédia en Français