bis zur bewusstlosigkeit

  • 71Edmund Emil Kemper — Edmund »Ed« Emil Kemper (III.) alias Co Ed Killer (* 18. Dezember 1948 in Burbank, Kalifornien) ist ein US amerikanischer Serienmörder. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Kindheit (1948–1963) 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Karl Buck — Karl Gustav Wilhelm Buck (* 17. November 1894 in Stuttgart; † 1977 in Rudersberg) war ein deutscher SS Hauptsturmführer und Lager Kommandant. Von 1933 bis 1940 war Buck nacheinander Kommandant der württembergischen Lager Heuberg, Oberer Kuhberg… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Edmund Kemper — Edmund »Ed« Emil Kemper (III.) alias Co Ed Killer (* 18. Dezember 1948 in Burbank, Kalifornien) ist ein US amerikanischer Serienmörder. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Kindheit 1948 1963 3 Die Mordserie …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Jaroslav Hasek — Jaroslav Hašek Jaroslav Hašek [ˈhaʃɛk] (* 30. April 1883 in Prag; † 3. Januar 1923 in Lipnice nad Sázavou) war ein tschechischer Schriftsteller, der vor allem durch seine literarische Figur des „braven Soldaten Schwejk“ berühmt wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Jaroslav Hašek — in seinen letzten Lebensjahren …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Trinkgelage — Nächtliches Trinkgelage (William Hogarth, 1731) Als Trinkgelage, Zechgelage oder Besäufnis bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient. Im deutschen Sprachraum werden ausufernde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77BRAVO-Beatles-Blitztournee — Die Bravo gibt die Ankunft der Beatles in Deutschland bekannt; Ausgabe vom 27. Juni 1966, Cover (Ausschnitt) Die BRAVO Beatles Blitztournee war die einzige Deutschlandtour, die die Beatles absolvierten. Sie fand im Juni 1966 statt und umfasste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Klaus Barbie — Nikolaus „Klaus“ Barbie alias Klaus Altmann (* 25. Oktober 1913 in Bad Godesberg; † 25. September 1991 in Lyon) war ein mehrfach verurteilter nationalsozialistischer Kriegsverbrecher und bekannt als „Schlächter von Lyon“. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Neaira (Hetäre) — Die Hetäre Neaira (griechisch Νέαιρα) lebte im 4. Jahrhundert v. Chr. im antiken Griechenland; über ihr genaues Geburts und Sterbedatum gibt es keine zuverlässigen Angaben. Sie wurde zur Schlüsselfigur mehrerer aufsehenerregender Prozesse,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Gerätetauchen — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln in die Qualitätssicherung Tauchen eingetragen. Hilf mit, diesen Artikel zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion …

    Deutsch Wikipedia