bis zum letzten atemzug

  • 21Wilhelm Bittrich — (rechts) als SS Brigadeführer mit Hermann Fegelein in der Sowjetunion, 1942 Wilhelm Bittrich (* 26. Februar 1894 in Wernigerode; † 19. April 1979 in Wolfratshaus …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Tod [1] — Tod, der endgültige Stillstand des Lebensprozesses und das Aufhören der äußerlich wahrnehmbaren Lebenserscheinungen. Gewöhnlich betrachtet man als den Moment des Todes denjenigen, in dem die Atmung sistiert. Doch lehrt die tiefere Betrachtung,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2340 Gewehre — Filmdaten Deutscher Titel: Vierzig Gewehre Originaltitel: Forty Guns Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 76 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 2440 Guns — Filmdaten Deutscher Titel: Vierzig Gewehre Originaltitel: Forty Guns Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 76 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Forty Guns — Filmdaten Deutscher Titel: Vierzig Gewehre Originaltitel: Forty Guns Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 76 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Polizei greift ein — Filmdaten Deutscher Titel Polizei greift ein Originaltitel Pickup on South Street …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Vierzig Gewehre — Filmdaten Deutscher Titel Vierzig Gewehre Originaltitel Forty Guns Produkt …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Roger Kusch — (* 19. August 1954 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker und ehemaliges Mitglied der CDU. Kusch war von 2001 bis 2006 Justizsenator der Freien und Hansestadt Hamburg und war bei der Bürgerschaftswahl 2008 Vorsitzender und Spitzenkandidat der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Weimarer Nationalversammlung — Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell Verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik. Eine Übersicht über alle Mitglieder der Versammlung gibt die Liste der Mitglieder der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Bernhard Lichtenberg — Unterschrift …

    Deutsch Wikipedia