billig und schlecht

  • 11Patentrecht — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Patentschutz — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Patentwesen — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Sperrpatent — Ein Patent (von lat. patens, patentis – „offen darliegend“) ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht auf eine Erfindung. Der Inhaber des Patents ist berechtigt, anderen die Benutzung der Erfindung zu untersagen. Dieser Artikel oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Franz Reuleaux — 1877 Franz Reuleaux [sprich wie „röh lóh“] (* 30. September 1829 in Eschweiler Pumpe; † 20. August 1905 in Berlin Charlottenburg) war ein deutscher Ingenieur, der auf vielen Gebieten des Maschinenbaus und darüber hinaus aktiv gewesen ist.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Fruchtsaft — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ein Fruchtsaft ist ein aus den Früchten von Pflanzen – dem Obst – hergestellter Saft. Fruchtsaft ist ein Getränk zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Geschichte des Patentrechts — Die Geschichte des Patentrechts beschreibt die historische Entwicklung der Schutzrechte an Erfindungen. Inhaltsverzeichnis 1 Der Ursprung des Wortes „Patent“ 2 Geschichte der Patentgesetze 3 Geschichte des deutschen Patentgesetzes …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Wilhelm André — Heinrich Friedrich Wilhelm André (* 20. September 1827 in Quakenbrück; † 12. Juni 1903 in Chemnitz) war ein deutscher Jurist, Politiker und von 1874 bis 1896 erster Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Reuleaux — (spr. rölo), Franz, Techniker, geb. 30. Sept. 1829 in Eschweiler bei Aachen, gest. 20. Aug. 1905 in Berlin, lernte 1845–46 in einer kleinen Maschinenfabrik in Koblenz, arbeitete dann in der väterlichen Maschinenfabrik in Eschweiler, studierte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Theuer — 1. Besser theuer und gut, als billig und schlecht. 2. Beuts thewr gnug, man kompt des abschlags alweg. – Franck, II, 37a. 3. Das theur vnd seltzam, das lieb. – Franck, II, 168a; Petri, II, 70; Lehmann, II, 59, 47. Lat.: Magis illa juvant, quae… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon