bileams eselin

  • 1Bileams Esel — Bileam und der Engel, Gemälde von Gustav Jaeger, 1836 Bileam (auch als Balaam bekannt), der Sohn der Beor, ist ein am Euphrat wohnender Prophet. Er will trotz Gottes eindeutigem Missfallen die Israeliten für Geld in Gottes Namen verfluchen, aber… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Liste biblischer Personen/B — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Diese Liste biblischer Personen führt Eigennamen von Personen auf,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Tiere in der Bibel — Der Gute Hirte steht in der Bibel als Bild für das Verhältnis Gottes zum Menschen. In der Bibel werden ungefähr 130 Tierarten erwähnt, jedoch kann man die jeweilige Art oft nicht genau bestimmen, weil die Autoren der Bibel bei ihrer Darstellung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Bileam — Bilĕam (hebr.; grch. Balaam), ein Prophet aus Mesopotamien, der auf Befehl des Moabiterkönigs die Israeliten verfluchen sollte, aber durch Gott gezwungen wurde zu segnen. Die redende Eselin (Bileams Eselin) bildet durch ihr vernünftiges Verhalten …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 5Abul Abass — Elefant, romanisch; Fresko. Museo del Prado, Madrid Abul Abbas († 810) war ein Elefant, der dem fränkischen Kaiser Karl dem Großen von Kalif Harun ar Raschid geschenkt wurde. Er war der erste namentlich und urkundlich belegte Elefant nördlich der …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Abul Abaz — Elefant, romanisch; Fresko. Museo del Prado, Madrid Abul Abbas († 810) war ein Elefant, der dem fränkischen Kaiser Karl dem Großen von Kalif Harun ar Raschid geschenkt wurde. Er war der erste namentlich und urkundlich belegte Elefant nördlich der …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Abul Abbas — Elefant, romanisch; Fresko von San Baudelio de Berlanga. Museo del Prado, Madrid Abul Abbas († 810) war ein Elefant, der dem fränkischen Kaiser Karl dem Großen von Kalif Harun ar Raschid geschen …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Formgeschichte — ist eine Methode innerhalb der historisch kritischen Methode der biblischen Exegese. Die Formgeschichte untersucht den biblischen Text im Hinblick auf seine Textgattung. Statt Formgeschichte sind auch, mit leichten Bedeutungsnuancen, die Begriffe …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Formkritik — Formgeschichte ist eine Methode innerhalb der historisch kritischen Methode der biblischen Exegese. Die Formgeschichte untersucht den biblischen Text im Hinblick auf seine Textgattung. Statt Formgeschichte sind auch, mit leichten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Bilĕam [1] — Bilĕam, Beors Sohn, Wahrsager aus Pethoram Euphrat; von Balak, dem König der Moabiter, gezwungen, den Israeliten, welche auf dem Zuge nach Palästina in sein Land gekommen waren, zu fluchen, machte er sich mit Erlaubniß Gottes auf den Weg; dann… …

    Pierer's Universal-Lexikon