bildsam

  • 21Teppiche — [1] (tapis, carpets), gemusterte Gewebe zum Belegen der Fußböden (Fußteppiche) und zum Behängen der Wände (Wandteppiche, Tapeten). Die Fußteppiche sind entweder abgepaßt oder werden in langen Stücken verfertigt, woraus man nachher die Bedeckung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 22Formabel — Formābel (lat.), bildsam …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 23Guttapercha — (spr. pertscha), Gutta Tuban, Gummi Gettania, Gettaniagummi, dem Kautschuk ähnliche Masse aus dem Milchsaft einiger zu den Sapotazeen gehöriger Bäume (Palaquĭum gutta Burck [Isonandra gutta Hook., s. Isonandra …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 24Breitenbrunner Kalksandstein — Der Breitenbrunner Kalksandstein wurde in sieben Steinbrüchen am Fuß und Gehänge des Leithagebirges nördlich und nordwestlich von Breitenbrunn in der historischen geologischen Literatur erwähnt[1], deren kostbarster bauwürdiger Stein der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Wöllersdorfer Stein — Andromedabrunnen von Georg Raphael Donner Der Wöllersdorfer Stein ist ein qualitativ hochwertiger Kalkstein, der in Wöllersdorf im Wiener Becken gebrochen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 26enclouer — [ ɑ̃klue ] v. tr. <conjug. : 1> • fin XIIe; de en et clou 1 ♦ Blesser avec un clou (un animal qu on ferre). 2 ♦ (XVe) Procéder à l enclouage de (un canon). 3 ♦ (1948) Chir. Maintenir (des os fracturés) par le procédé de l encl …

    Encyclopédie Universelle

  • 27Trieb — Verlangen (nach); Appetenz; Wunsch (nach); Appetit (auf); Lust (auf); einen Zahn haben (auf) (umgangssprachlich); Begehren * * * Trieb …

    Universal-Lexikon

  • 28Ziegel — Zie|gel [ ts̮i:gl̩], der; s, : a) [roter bis bräunlicher] Stein aus gebranntem Ton, Lehm zum Bauen: Ziegel brennen; ein Haus, eine Mauer aus roten Ziegeln. Syn.: ↑ Backstein, ↑ Klinker. Zus.: Lehmziegel, Tonziegel. b) Stein aus gebranntem Ton,… …

    Universal-Lexikon

  • 29bilden — Vsw std. (9. Jh.), mhd. bilden, ahd. bilidōn gestalten, Form geben , dann auch abbilden, nacheifern Stammwort. Abgeleitet von (ahd.) bilidi in seinen verschiedenen Bedeutungen (Bild). Die Wortsippe spielt dann in der Mystik eine große Rolle (vgl …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 30bilden — Bild: Die Herkunft des nur dt. und niederl. Wortes ist unklar. Mhd. bilde »Bild; Gestalt; Beispiel«, ahd. bilidi »Nachbildung, Abbild; Muster, Beispiel, Vorlage; Gestalt, Gebilde«, niederl. beeld »Gemälde, Bild‹säule›, Figur« hängen vielleicht… …

    Das Herkunftswörterbuch