bildniskunst

  • 1Bildniskunst — Bịld|nis|kunst 〈f. 7u; unz.〉 lebensechte bildl. Darstellung von Menschen; Sy Porträtkunst …

    Universal-Lexikon

  • 2Antal Hekler — Anton Hekler (ca. 1935) Anton Hekler (ungarisch: Antal Hekler) (* 1. Februar 1882 in Budapest; † 3. März 1940 ebenda) war ein ungarisch deutscher Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker. Er war Mitglied der ungarischen Akademie der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Anton Hekler — (ca. 1935) Anton Hekler (ungarisch: Hekler Antal) (* 1. Februar 1882 in Budapest; † 3. März 1940 ebenda) war ein ungarischer Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker. Er war Mitglied der ungarischen Akademie der Wissenschaften .[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Porträt — Por|trät [pɔr trɛ:], das; s, s: a) künstlerische Darstellung eines Menschen, meist nur Kopf und Brust: ein Porträt von jmdm. anfertigen, machen, zeichnen. Syn.: ↑ Bildnis. Zus.: Doppelporträt, Selbstporträt. b) [literarische] Beschreibung einer… …

    Universal-Lexikon

  • 5barocke Malerei in Frankreich: Schrecken des Krieges und ideale Landschaften —   Nach dem Ende der Religionskriege erlebte Frankreich im frühen 17. Jahrhundert eine Phase politischer und wirtschaftlicher Konsolidierung. Zugleich fanden die französischen Maler wieder Anschluss an die aktuelle Kunstentwicklung: Rom mit seiner …

    Universal-Lexikon

  • 6Anton Graff — Anton Graff, Selbstporträt (1805/06). Das Gemälde wurde auf der am 5. März 1806 eröffneten Ausstellung der Kunstakademie Dresden gezeigt und dort vom sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. für die Gemäldegalerie von Dresden angekauft.[1]… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Bernhard Schweitzer — (* 3. Oktober 1892 in Wesel ; † 16. Juli 1966 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Bernhard Schweitzer stammte aus einer badischen Offiziersfamilie. Er studierte von 1911 bis 1917 in Heidelberg und Berlin Klassische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Franz Studniczka — (* 14. August 1860 in Jaslo, Galizien; † 4. Dezember 1929 in Leipzig) war ein österreichischer Klassischer Archäologe und von 1896 bis 1929 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Leipzig …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Gnaeus Pompeius Magnus — Büste des Pompeius in Kopenhagen Gnaeus Pompeius Magnus (dt. auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars. Er galt bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hans Weber (Archäologe) — Hans Weber (* 2. Juni 1913 in München; † 4. Mai 1981 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Hans Weber studierte in Heidelberg, Frankfurt am Main und München. 1938 promovierte er bei Ernst Buschor mit der Arbeit… …

    Deutsch Wikipedia