bienenhonig

  • 81Tej — Glaskolben mit ungefiltertem Tej Tej (amharisch ጠጅ , ausgesprochen Tedsch ) ist ein äthiopischer Honigwein oder Met, hergestellt aus Honig, Wasser und bei der Gärung zugesetzten Stängeln des Gesho Strauchs (Rhamnus prinoides). Der Alkoholgehalt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Triebmittel — oder Backtriebmittel sind Stoffe, die in einen Teig Gase einlagern (meist Kohlenstoffdioxid) und ihn auflockern. Durch das Backen werden aus den Gasblasen im Teig die Poren in der Krume des Gebäcks. Die Lockerung macht das Gebäck erst essbar;… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Waldhonig — Honig ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge aus dem Nektar von Blüten oder Honigtau erzeugtes Lebensmittel. Er besteht aus etwa 200 verschiedenen Inhaltsstoffen. Die Zusammensetzung kann je nach Honigsorte sehr unterschiedlich sein …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Westgermanen — Als Germanen wird eine Anzahl von Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren ethnische Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird. Kennzeichen sind bestimmte Lautwandel gegenüber der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Westliche Honigbiene — (Apis mellifera) Systematik Überfamilie: Bienen und Grabwespen (Apoidea) ohne Rang …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Honig — (lat. Mel), der von den Bienen, besonders der Honigbiene (Apis mellifica, s. Bienen), aus den Nektarien der Blüten gesammelte, in ihrem Körper verarbeitete und in besondere Zellen des Bienenstockes entleerte süße Saft. Die aus dem Stocke… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 87Orang-Mamma — Orang Mamma, ein Anfang 1899 von G. Schneider entdeckter Volksstamm im Innern Sumatras, vielleicht die letzten Reste einer sumatranischen Urbevölkerung, jedenfalls ein in vielfacher Hinsicht von allen in Sumatra lebenden Rassen abweichendes Volk …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 88Zucker — (Zuckerstoffe; hierzu Tafel »Zuckerfabrikation I u. II« mit Text), eine Gruppe von Kohlehydraten, süß schmeckende, in Wasser leicht, meist auch in wässerigem Alkohol, nicht in Äther lösliche, meist feste und kristallinische, zum Teil nur in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 89Bsatzig im Schanfigg — Bsatzig 1935 in St. Peter vor der Kirche auf zeitgenössischer Grafik Die Bsatzig im Schanfigg war eine traditionsreiche Veranstaltung des Kreises Schanfigg zur Bestellung («Bsatzig» im Dialekt der Walser = «Besetzung») der Ämter. Hierzu gehörten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Werner Rydl — (* 17. August 1957 in Wien, Österreich) ist ein niederösterreichischer Geschäftsmann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Der „Fall Werner Rydl“ 3 Filme/Dokumentationen/Interviews …

    Deutsch Wikipedia