bibliographische aufnahme

  • 51C.G. Jung — Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil; † 6. Juni 1961 in Küsnacht), meist kurz C. G. Jung, war ein Schweizer Mediziner und Psychologe und der Begründer der Analytischen Psychologie. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Jungs Theorien …

    Deutsch Wikipedia

  • 52C. G. Jung — Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil; † 6. Juni 1961 in Küsnacht), meist kurz C. G. Jung, war ein Schweizer Mediziner und Psychologe und der Begründer der Analytischen Psychologie. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Jungs Theorien …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Carl Gustav Jung — (1910) Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil; † 6. Juni 1961 in Küsnacht), meist kurz C. G. Jung, war ein Schweizer Psychiater und der Begründer der analytischen Psychologie …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Carl Muth — (* 31. Januar 1867 in Worms; † 15. November 1944 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Publizist. Carl Borromäus Johann Baptist Muth zählt zu den namhaften Vertretern des katholischen Existentialismus; das Biographisch Bibliographische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55DUDEN — Aktuelles Duden Logo Der Duden ist ein Wörterbuch der deutschen Sprache, das erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden veröffentlicht wurde und ursprünglich nur ein orthographisches Wörterbuch war. Es erscheint in Buchform beim Bibliographischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt — Abschluss des Nichtangriffspaktes am 24. August 1939. Von links nach rechts: Hintergrund: Richard Schulze (Ribbentrops Adjutant), Boris Schaposchnikow (Generalstabschef der Roten Armee), Joachim von Ribbentrop, Josef Stalin, Vladimir Pavlov… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Deutsche Bücherei — Hauptgebäude der Deutschen Bücherei mit Bücherturm Die Deutsche Bücherei in Leipzig, Deutscher Platz 1, ist der ältere der beiden Standorte der Deutschen Nationalbibliothek. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Duden — Aktuelles Duden Logo Der Duden ist ein Wörterbuch der deutschen Sprache, das erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden veröffentlicht wurde und ursprünglich nur ein orthografisches Wörterbuch war. Der Duden erscheint als Buch und in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Ernst Jünger — Deutsche Sonderbriefmarke von 1998, herausgegeben zum Tode Ernst Jüngers Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph, Offizier und Insek …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Erwin H. Ackerknecht — Erwin Heinz Ackerknecht (auch Erwin Ackerknecht, Pseudonym: Eugen Bauer) (* 1. Juni 1906 in Stettin; † 18. November 1988 in Zürich), war in den 1930er Jahren einer der Führer der deutschen Trotzkisten und später ein international bekannter und… …

    Deutsch Wikipedia