bibliographische aufnahme

  • 41Johann Otto Thieß — (* 15. August 1762 in Hamburg; † 7. Januar 1810 in Bordesholm) war ein deutscher lutherischer Theologe und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Karl Kraus — (Fotografie um 1900) Gedenktafel am Geburtshaus …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Theodor Ziehen — (Fotografie zwischen 1904 und 1912) Georg Theodor Ziehen (* 12. November 1862 in Frankfurt am Main; † 29. Dezember 1950 in Wiesbaden) war ein deutscher Neurologe, Psychiater, Psychologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Schiller [3] — Schiller, Johann Christoph Friedrich von (hierzu Tafel »Schiller Bildnisse«), der populärste und gefeiertste deutsche Dichter, geb. 10. Nov. 1759 in Marbach am Neckar, gest. 9. Mai 1805 in Weimar. Sein Großvater Johannes S. lebte in dem bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45System Althoff — Als System Althoff wird das unbürokratische und oft die Ressortgrenzen überschreitende Vorgehen des preußischen Kulturpolitikers Friedrich Althoff bezeichnet. Er baute ein weitverzweigtes Netzwerk von Vertrauensleuten an verschiedenen Stellen auf …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Bernhard Hemmerle — (* 25. Dezember 1949 in Herschbach/Unterwesterwald) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Erste musikalische Ausbildung und Studium 1.2 Wirken als Kirchenmusiker im Bistum Limburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Bibliotheca Tiliana — Kurt Lindner jr. (* 27. November 1906 in Sondershausen; † 17. November 1987 in Bamberg) war ein deutscher Unternehmer und Jagdwissenschaftler. Mehrere seiner Veröffentlichungen sind Standardwerke der Jagdliteratur. Bekannt war auch die von ihm… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Bolschaja Russkaja Enziklopedia — Die Große Sowjetische Enzyklopädie (russisch Большая Советская Энциклопедия, abgekürzt БСЭ/ Bolschaja Sowetskaja Enziklopedija (BSE)) ist die bekannteste und umfangreichste russischsprachige Enzyklopädie. Sie erschien in der Sowjetunion mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Bulgakov — Bulgakow Michail Afanasjewitsch Bulgakow (russisch Михаил Афанасьевич Булгаков, wiss. Transliteration Michail Afanas evič Bulgakov; * 3. Maijul./ 15. Mai 1891greg. in Kiew …

    Deutsch Wikipedia

  • 50C.G.Jung — Carl Gustav Jung (* 26. Juli 1875 in Kesswil; † 6. Juni 1961 in Küsnacht), meist kurz C. G. Jung, war ein Schweizer Mediziner und Psychologe und der Begründer der Analytischen Psychologie. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Jungs Theorien …

    Deutsch Wikipedia