bibelvers

  • 101Vespergesang (Mendelssohn) — Der Vespergesang, op. 121 (MWV B 26), voller Titel: Ad vesperas Dominicæ XXI post Trinitatis, Responsorium et Hymnus, ist ein geistliches Chorwerk von Felix Mendelssohn Bartholdy für Männerchor, Violoncello und Kontrabass. Das Werk entstand 1833… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Zucht und Ordnung — Die Forderung, dass Christen in „Zucht und Ordnung“ leben sollen, wird auf Paulus’ 1. Brief an die Korinther zurückgeführt. (Paulus in einem Gemälde von El Greco, Ende des 16. Jahrhunderts.) Der Ausdruck Zucht und Ordnung bezeichnet seit der Zeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Vers — Absatz; Gedichtabschnitt; Strophe * * * Vers [fɛrs], der; es, e: 1. rhythmische [durch Reim begrenzte] Einheit, Zeile eines Gedichts, einer Dichtung in gebundener Rede: gereimte, reimlose, jambische, kunstvolle Verse; etwas in Versen abfassen,… …

    Universal-Lexikon

  • 104Pijjut: Blütezeit der liturgischen Poesie —   Über den Beginn der liturgischen Poesie im jüdischen Gottesdienst ist sehr wenig bekannt. Im Tempel in Jerusalem hatten Leviten Chöre das tägliche Opfer mit Psalmengesang begleitet, sodass eine Tradition von liturgischer Musik und Poesie… …

    Universal-Lexikon

  • 105Selig sind. .. — Selig sind. ..   Die im 5. Kapitel des Matthäusevangeliums, in der Bergpredigt, mehrfach wiederholte Formel der Seligpreisung wird vor allem in der Umgangssprache scherzhaft oder spöttisch zitiert. Man kommentiert damit Schwächen seiner… …

    Universal-Lexikon

  • 106Verzage nicht, du Häuflein klein —   Das scherzhaft verwendete Zitat, mit dem man sich über die zu kleine Anzahl der eigenen Gruppe hinwegzutrösten sucht, ist der Anfang eines evangelischen Kirchenliedes von Jakob Fabricius (1593 1654). Dieser war 1630 1632 Hof und Feldprediger im …

    Universal-Lexikon

  • 107Mohr — Einen Mohren weiß waschen wollen: das Unmögliche versuchen; dazu das Sprichwort: ›Wer einen Mohren wäscht, verliert Mühe und Seife‹. Als Quelle für beides wird oft der Bibelvers Jer 13,23 genannt: »Kann auch ein Mohr seine Haut wandeln oder ein… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 108Stichomantie — Sti|cho|man|tie die; , ...ien <zu gr. manteía »das Weissagen«> Wahrsagung aus einer zufällig aufgeschlagenen Buchstelle (Bibelvers u. Ä.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 109Schreiben (Verb.) — 1. Da man schrieb dem Edel und Fest, da stund die Sach am allerbest; da man schrieb dem Hochgeboren, da war Hopfen und Malz verloren. – Pistor., VIII, 94. 2. Da man schrieb dem Ehrsamen und Frommen, da war noch was zu bekommen; da man schrieb dem …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon