bfn

  • 121Hochknüll — Der bis 636m hohe Knüll nebst Südausläufer Rimberg (592m, rechts hinter den Windmühlen) Das Knüllgebirge, im Volksmund meist nur (der) Knüll genannt, ist ein bis zu 636 m ü. NN hohes Mittelgebirge in den nordhessischen Landkreisen Schwalm Eder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Hohe Rhön — Rhön Übersichtskarte der Rhön …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Homberger Hochland — Der bis 636m hohe Knüll nebst Südausläufer Rimberg (592m, rechts hinter den Windmühlen) Das Knüllgebirge, im Volksmund meist nur (der) Knüll genannt, ist ein bis zu 636 m ü. NN hohes Mittelgebirge in den nordhessischen Landkreisen Schwalm Eder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Hünfelder Becken — Die Haune Hochflächen sind ein östlich der Fulda und westlich der Rhön gelegener Naturraum (355.3) beiderseits des Unterlaufes der Haune im Fulda Haune Tafelland (Haupteinheit 355) in Osthessen, Deutschland. Sie liegen unmittelbar östlich des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Kerzeller Fliedetal — Die Fuldaer Senke ist eine Talsenke und gleichzeitig eine naturräumliche Haupteinheit in Osthessen, Deutschland. Sie gehört zum Osthessischen Bergland (Haupteinheitengruppe 35) und trägt die Kennzahl 352. Die Fuldaer Senke besteht aus dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Knüll-Vorland — Der bis 636m hohe Knüll nebst Südausläufer Rimberg (592m, rechts hinter den Windmühlen) Das Knüllgebirge, im Volksmund meist nur (der) Knüll genannt, ist ein bis zu 636 m ü. NN hohes Mittelgebirge in den nordhessischen Landkreisen Schwalm Eder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Kuppenrhön — Rhön Übersichtskarte der Rhön …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Kämmerzell-Asbacher Fuldatal — Das Kämmerzell Hersfelder Fuldatal ist eine Talsenke und gleichzeitig ein Naturraum (355.2) zwschen Knüll (Nordwesten) und Rhön (Südosten) im Fulda Haune Tafelland (Haupteinheit 355) in Osthessen, Deutschland, das den Lauf der Fulda zwischen den… …

    Deutsch Wikipedia