bezweifeln

  • 31Trusted Platform — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Trusted Computing (TC) ist eine Technologie, die von der Trusted… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Trusted computing — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Trusted Computing (TC) ist eine Technologie, die von der Trusted… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33William-Shakespeare-Urheberschaft — Vorderseite des sogenannten First Folio (1623), tituliert mit “the first collected edition of Shakespeare’s plays”. Die „Folio“ Ausgabe mit ihrem Porträt spielt eine erhebliche Rolle in der Debatte um die Urheberschaft. Der Kupferstich wird… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Gluck — Gluck, Christoph Wilibald, Opernkomponist, geb. 2. Juli 1714 auf der fürstlich Lobkowitzschen Herrschaft Weidenwang bei Berching (Oberpfalz), wo sein Vater Alexander G. Förster war, gest. 15. Nov. 1787 in Wien, kam frühzeitig nach Böhmen, lernte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 35Sklaverei — Sklaverei, Sklavenhandel. Die S. ist der Zustand eines Menschen, worin derselbe als die Sache eines Andern betrachtet wird u. deßwegen rechtslos ist. Daß die S. eine Folge des Abfalls von Gott, ein Erzeugniß des Heidenthums sei, laßt sich nicht… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 36John Wisdom — Arthur John Terence Dibben Wisdom, besser bekannt als John Wisdom, (* 12. September 1904 in Leyton, Essex; † 9. Dezember 1993 in Cambridge)[1] war ein führender britischer Philosoph in den Bereichen der Philosophie der Natürlichen Sprache, der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Louise Dittmar — (* 7. September 1807 in Darmstadt; † 11. Juli 1884 in Darmstadt) war eine deutsche Frauenrechtlerin, Frühsozialistin, Publizistin und Philosophin zur Zeit des Vormärz, die sich in ihren Büchern konsequent für die Gleichberechtigung der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38ambigue — zweideutig; unklar; mehrdeutig; doppeldeutig; ambig; uneindeutig; doppelwertig; ambivalent (fachsprachlich); doppelsinnig * * * am|bi|gue 〈[ guə] Adj.〉 = ambig …

    Universal-Lexikon

  • 39bedenklich — kritisch; fragwürdig; (etwas ist) faul (umgangssprachlich); fraglich; ungewiss; strittig; zweifelhaft; riskant; gefährlich; gefahrenträchtig; unsicher; …

    Universal-Lexikon

  • 40Legitimation — Bescheinigung; Ausweis; Berechtigung; Berechtigungsnachweis * * * Le|gi|ti|ma|ti|on 〈f. 20〉 1. das Legitimieren (I.1), Anerkennung als legitim 2. Berechtigung 3. Nachweis der Berechtigung 4. das Sichlegitimieren 5. Ausweis, Pass …

    Universal-Lexikon