bezugseinheit

  • 11Dokumentationseinheit — Die dokumentarische Bezugseinheit (DBE) ist für Informationsspezialisten das Objekt, das Gegenstand der dokumentarischen Bearbeitung ist. Bei den dokumentarischen Bezugseinheiten kann es sich um alle möglichen Träger von Informationen handeln.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Indexieren — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Erschließung von Dokumenten. Weitere Bedeutungen siehe unter Index und Indizierung. Als Indexierung oder auch Verschlagwortung (Österreich: Beschlagwortung) bezeichnet man beim Information Retrieval die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Indexierungssprache — Eine Dokumentationssprache ist eine konstruierte Sprache zur Nutzung innerhalb von Informations und Dokumentationssystemen, d. h. zur Indexierung, Speicherung und zum Retrieval von Inhalten, indem einzelne Deskriptoren aus der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Informationsrecherchesprache — Eine Dokumentationssprache ist eine konstruierte Sprache zur Nutzung innerhalb von Informations und Dokumentationssystemen, d. h. zur Indexierung, Speicherung und zum Retrieval von Inhalten, indem einzelne Deskriptoren aus der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Kartogramm — Flächenkartogramm zur Bevölkerungsdichte Kartogramme sind thematische Karten, in denen quantitative Aussagen auf festgelegten Bezugsflächen dargestellt werden. Die jeweilige Angabe gilt für die gesamte Fläche, ohne interne Variationen zu beachten …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Manuelle Indexierung — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Erschließung von Dokumenten. Weitere Bedeutungen siehe unter Index und Indizierung. Als Indexierung oder auch Verschlagwortung (Österreich: Beschlagwortung) bezeichnet man beim Information Retrieval die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17NUTS:CZ — Die Statistikregionen des NUTS Systems in Tschechien umfassen eine räumliche Bezugseinheit der Hierarchieebene NUTS 1, acht der Ebene NUTS 2 und 14 der Ebene NUTS 3. Die NUTS Statistikregionen wurden 1999 in Tschechien eingeführt.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18RAK-WB — Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) sind ein Bibliothekarisches Regelwerk, das seit den 70er Jahren an vielen deutschen Bibliotheken für die Katalogisierung verwendet wird. Vorher wurden unter anderem die „Preußischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19RAK-ÖB — Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) sind ein Bibliothekarisches Regelwerk, das seit den 70er Jahren an vielen deutschen Bibliotheken für die Katalogisierung verwendet wird. Vorher wurden unter anderem die „Preußischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Recherchesprache — Eine Dokumentationssprache ist eine konstruierte Sprache zur Nutzung innerhalb von Informations und Dokumentationssystemen, d. h. zur Indexierung, Speicherung und zum Retrieval von Inhalten, indem einzelne Deskriptoren aus der… …

    Deutsch Wikipedia