bevollmächtigte

  • 121Westfälischer Friede — Triumph des Friedens (allegorische Darstellung des Westfälischen Friedens, 1649) Als Westfälischer Friede wird die Gesamtheit der zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossenen Friedensverträge bezeichnet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Westfälischer Frieden — Triumph des Friedens (allegorische Darstellung des Westfälischen Friedens, 1649) Als Westfälischer Friede wird die Gesamtheit der zwischen dem 15. Mai und dem 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück geschlossenen Friedensverträge bezeichnet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Wohnumfeldverbesserung — Die Pflegeversicherung (PV) ist in Deutschland eine Pflichtversicherung im Rahmen des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie hat die Aufgabe, Pflegebedürftigen Hilfen zu leisten. Diese werden im Einzelfall je nach dem Grad der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Österreichische Niederlande — Die Österreichischen Niederlande, auch die Südlichen Niederlande genannt, umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 126Sardinische Monarchie [2] — Sardinische Monarchie (Gesch.). Die S. M. od. das Königreich Sardinien besteht als solches erst seit dem Vertrage vom 24. August 1720, wo die Insel Sardinien u. das frühere Herzogthum Savoyen (seit 1713 Königreich) unter König Victor Amadeus I.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 127Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 128Spanisch-Marokkanischer Krieg — 1859–60. I. Die Veranlassung des Krieges. Nachdem Spanien seine ausgedehnten Länderbesitzungen in Afrika nach u. nach verloren hatte, beschränkte sich seine dortige Macht auf die Punkte Melilla, Peñon de Velez, Peñon de Alhucemgs u. Ceuta. Diese… …

    Pierer's Universal-Lexikon