bevölkerungsgeographie

  • 11Anthropogeographie — Die Humangeographie, auch Anthropogeographie (gr. anthropo von ἄνθρωπος = „Mensch“), Kulturgeographie (konträr zu Naturgeographie) oder Wirtschafts und Sozialgeographie genannt, ist neben der Physischen Geographie der zweite große Teilbereich der …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Anthropogeographisch — Die Humangeographie, auch Anthropogeographie (gr. anthropo von ἄνθρωπος = „Mensch“), Kulturgeographie (konträr zu Naturgeographie) oder Wirtschafts und Sozialgeographie genannt, ist neben der Physischen Geographie der zweite große Teilbereich der …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Arealitätsziffer — Die Arealitätsziffer ist ein in der Bevölkerungsgeographie benutzter Wert. Sie errechnet sich nach der Formel Fläche in m² geteilt durch Bevölkerungszahl . Die Arealitätsziffer gibt an, welche Fläche dem einzelnen Bewohner eines Landes oder einer …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Bevölkerungsgeografie — Die Bevölkerungsgeografie bzw. Bevölkerungsgeographie ist ein Teilgebiet der Humangeographie. In ihr befasst man sich mit Hilfe wissenschaftlicher Erhebungs und Darstellungsmethoden mit der Bevölkerung einer Raumeinheit. Von Interesse können… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Bevölkerungspyramide — prognostizierte Altersverteilung für Deutschland im Jahr 2050 Als Altersstruktur oder Altersverteilung wird die statistische Verteilung von Personen oder Gegenständen auf Zeitabschnitte oder Zeitpunkte (z. B. Lebensjahre, Sterbejahre, Versagen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Deutsche Überseewanderung — Inhaltsverzeichnis 1 Deutsche Überseewanderung bis 1945 1.1 Situation im deutschen Sprachraum 1.2 Zusammensetzung der Auswanderer 1.3 Push und Pullfaktoren …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Erdbevölkerung — Entwicklung der Weltbevölkerung. Oben: absolut in Millionen Menschen; unten: relativer Zuwachs pro Jahr in % Der Begriff Weltbevölkerung bezeichnet die geschätzte Anzahl der Menschen, die auf der Erde leben bzw. zu einem bestimmten Zeitpunkt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Erdbewohner — Entwicklung der Weltbevölkerung. Oben: absolut in Millionen Menschen; unten: relativer Zuwachs pro Jahr in % Der Begriff Weltbevölkerung bezeichnet die geschätzte Anzahl der Menschen, die auf der Erde leben bzw. zu einem bestimmten Zeitpunkt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Erdkunde — Physische Weltkarte Forschungsgegenstand der Geographie: Die Erde Die Geographie (griechisch γεωγραφία geographia) oder Erdkunde ist die Wissenschaft, die sich mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Franz Fliri — (* 9. Februar 1918 in Baumkirchen, Tirol; † 15. Juni 2008 ebenda) war ein österreichischer Geograph, Klimatologe und Quartärforscher. Er war Rektor der Universität Innsbruck von 1977 bis 1979. Leben Franz Fliri, Sohn einer Tiroler Lehrer und… …

    Deutsch Wikipedia