bevölkerungsbewegung

  • 81Erich Arp — (* 21. Dezember 1909 in Horneburg; † 20. Dezember 1999) war ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1946 bis 1947 Arbeitsminister und von 1947 bis 1948 Landwirtschaftsminister des Landes Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Ewald Wortmann — Ewald Wortmann, auch Hannes Wortmann genannt, (* 17. April 1911 in Marne; † 15. September 1985 in Osnabrück), war in der Zeit des Nationalsozialismus im Rahmen des nationalsozialistischen „Euthanasie“ Programms als Arzt bei der Krankenselektion… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Feuerbestattung — Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Florina — Gemeinde Florina Δήμος Φλώρινας …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Flucht aus der DDR — Fluchttunnel zwischen Berlin Ost und West, 1962 von der Deutschen Volkspolizei entdeckt Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR Behörden „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Flucht aus der SBZ und der DDR — Fluchttunnel zwischen Berlin Ost und West, 1962 von der Deutschen Volkspolizei entdeckt Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR Behörden „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR — Fluchttunnel zwischen Berlin Ost und West, 1962 eingestürzt und von DDR Behörden entdeckt Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im allgemeinen Sprachgebrauch „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Freie Hansestadt Bremen — Freie Hansestadt Bremen …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Geestemünde — Stadt Bremerhaven Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Geestendorf — Georgstraße Geestemünde ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Süd der Stadtgemeinde Bremerhaven im deutschen Bundesland Freie Hansestadt Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 G …

    Deutsch Wikipedia