beutekunst

  • 51Berchtesgaden Hauptbahnhof — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Berlin F 1720 — Die Halsamphora des Exekias ist eine Amphora im schwarzfigurigen Stil des attischen Vasenmalers und Töpfers Exekias. Sie befindet sich im Besitz der Antikensammlung Berlin, wo sie unter der Inventarnummer F 1720 geführt und im Alten Museum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Berliner Staatsbibliothek — Staatsbibliothek zu Berlin Gründung: 1661 Gesamtbestand: 22.800.000 [1] Bibliothekstyp …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Berlinka (Sammlung) — Als Berlinka (polnisch für „aus Berlin“) wird eine umfangreiche Sammlung deutscher Originalhandschriften in der Biblioteka Jagiellońska bezeichnet, die sich seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges in polnischem Besitz befindet. Der Verbleib der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Bibliothek der Hansestadt Lübeck — Gründung: 1619 Gesamtbestand: 1.120.000 Bibliothekstyp: Stadtbibliothek …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Brederlo — Der Kerckring Altar des Jacob van Utrecht (1520) Friedrich Wilhelm Brederlo (* 7. Dezember 1779 in Mitau in Kurland; † 2. März 1862 in Riga) war ein deutsch baltischer Kaufmann, Ratsherr der Stadt Riga, Kunstsammler und Mäzen …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Butendach — Bildnis von Friedrich Carl Gröger Otto Friedrich Butendach (* 7. November 1730 in Königsberg in der Neumark; † 14. Januar 1798 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch reformierter Theologe …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Chaptal — Jean Antoine Chaptal Jean Antoine Chaptal, Comte von Chanteloup (* 3. Juni 1756 in Nojaret, Lozère; † 30. Juli 1832 in Paris) war ein französischer Chemiker und Politiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Domschatz Quedlinburg — Die Domschatzkammer Quedlinburg ist ein zur Stiftskirche St. Servatius in Quedlinburg gehörender Bau, der sich nördlich und südlich des Altarraumes anschließt. Im Mittelalter war der nördliche Teil die sogenannte Zitter des Quedlinburger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Eberswalder Goldschatz — Teile des Goldfunds von Eberswalde (Nachbildung; Museum für Vor und Frühgeschichte Berlin) Der Schatz von Eberswalde ist ein Goldschatz von 2,59 kg Gewicht. Er gilt als bedeutendster mitteleuropäischer Bronzezeit Fund und ist der größte… …

    Deutsch Wikipedia