beugungsordnung

  • 51Inverse Photoemissionsspektroskopie — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Isochromatenspektroskopie — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53KRIPES — Typisches IPE System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (auch inverse Photoemission, kurz: IPES oder IPE) ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Korona (Atmosphärische Optik) — Mondhof oder lunare Korona Als Korona (griech./lat. κορώνα/Corona = Kranz, Krone) oder Hof bezeichnet man eine Leuchterscheinung um Mond oder Sonne, die durch Beugung des Lichts an den Wassertröpfchen von Wolken verursacht wird – im Gegensatz zum …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Littrow-Konfiguration — Ein Littrow Spektrometer ist ein Spektrometer mit nur einer Linsenoptik, die gleichzeitig als Kollimator für das einfallende als auch als Objektiv für das vom dispersiven Element reflektierte Licht wirkt. Diese Anordnung wurde vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Littrow-Spektrometer — Ein Littrow Spektrometer ist ein Spektrometer mit nur einer Linsenoptik, die gleichzeitig sowohl als Kollimator für das einfallende als auch als Objektiv für das vom dispersiven Element reflektierte Licht wirkt. Diese Anordnung wurde von Otto von …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Prinzip von Babinet — Das Babinetsche Prinzip (auch Babinetsches Theorem) ist ein Satz aus der Optik und besagt, dass das Beugungsbild zweier geometrisch komplementärer Blenden abgesehen von der geometrischen optischen Achse (nullte Beugungsordnung) auf dem Schirm… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Röntgenfluoreszenzanalyse — Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), auch Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFS) genannt (im Englischen X ray fluorescence spectroscopy, XRF) ist eine Methode aus der Materialanalytik. Sie ist eine der am häufigsten eingesetzten Methoden zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Röntgenfluoreszenzspektroskopie — Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), auch Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFS) genannt (im Englischen X ray fluorescence spectroscopy, XRF) ist eine Methode aus der Materialanalytik. Sie ist eine der am häufigsten eingesetzten Methoden zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60XRF — Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA), auch Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFS) genannt (im Englischen X ray fluorescence spectroscopy, XRF) ist eine Methode aus der Materialanalytik. Sie ist eine der am häufigsten eingesetzten Methoden zur… …

    Deutsch Wikipedia