bettung

  • 61Eisenbahnbrücken — (railway bridges; ponts de chemins de fer; ponti ferroviari), Brücken, die im Zuge einer Eisenbahnstrecke liegen. Das Tragwerk der E. wird meist aus Eisen oder gewölbt aus Stein, neuestens auch aus Beton oder Eisenbeton (s. Eisenbetonbrücken)… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 62Gleislegemaschine — Gleislegemaschine, Gleisverlegewagen (tracklaying machine; wagon pour la pose de la voie; carro per la posa del binario), fahrbare Einrichtung zur Beschleunigung des Gleisvorstreckens. Die G. befindet sich in der Regel an dem vorderen Ende eines… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 63Merkzeichen — (mark piles; poteaux d arrêt), auch Markierpfähle, Distanzpfähle, Sicherheitsmarken, Signalschwellen genannt. Das M. hat zwischen zusammenlaufenden Schienensträngen, wie z.B. bei Gleisverschlingungen, Gleiskreuzungen, Weichen, Drehscheibengleisen …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 64Schienenabnutzung — (wear and tear of the rails; usure des rails). Unter Abnutzung der Gleise im weiteren Sinn versteht man das Unbrauchbarwerden der sie zusammensetzenden Teile infolge Einwirkung verschiedenartiger Umstände, im engeren Sinn aber wird dieser… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 65Ungarische Eisenbahnen — (s. Karte Taf. I). Inhaltsübersicht: I. Geschichte. – II. Technischer Charakter. – III. Statistisches. – IV. Tarifwesen. – V. Gesetzgebung und Verwaltung. – VI. Die ungarischen Eisenbahnen nach dem Weltkrieg. – Literatur. I. Geschichte. a) Von… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 6624-cm-Mörser M 98 — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: 24 …

    Deutsch Wikipedia

  • 67M1918 (Haubitze) — Haubitze mit maximaler Rohrerhöhung Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Bettungsziffer — Maß für die Steifigkeit der Bettung, konstant längs des Verschiebungsweges bei elastischer Bettung; Bettungsziffer ist definiert als Flächenlast dividiert durch die zugehörige (lastparallele) Verschiebung …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • 6990-mm-Geschütz M1 — Das 90 mm Geschütz M1 und seine Abarten waren amerikanische Flugabwehrgeschütze und Panzerabwehrkanonen des Zweiten Weltkrieges. Die Panzerabwehrvariante des Geschützes erhielt die Bezeichnung M2, die Variante für den Einsatz in Panzerfahrzeugen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7090-mm-Geschütz M2 — Das 90 mm Geschütz M1 und seine Abarten waren amerikanische Flugabwehrgeschütze und Panzerabwehrkanonen des Zweiten Weltkrieges. Die Panzerabwehrvariante des Geschützes erhielt die Bezeichnung M2, die Variante für den Einsatz in Panzerfahrzeugen… …

    Deutsch Wikipedia