bettung

  • 51Krümmungsverhältnisse — der Eisenbahnen. Die Krümmungen der Eisenbahnlinien sind stets Kreisbögen oder aus solchen. zusammengesetzte Bögen, »Korbbögen«, weil andernfalls die Erhaltung der Gleislage genau in Richtung und Höhe sehr erschwert wäre. An den… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 52Nachbettung — Nachbettung, Sturzbett (Abfallpritsche), der Schutz oder die Versicherung der Sohle eines Wasserlaufes auf mehr oder weniger größere Entfernung unmittelbar flußabwärts eines Einbaues oder einer Stauanlage (s.d.). Dadurch soll der Uebersturz des… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 53Prellböcke — Prellböcke. Feste Prellböcke werden durch heftige Stöße beschädigt. An den Enden von Gleisen, in denen kräftigere Stöße zu erwarten sind (Preuß. Staatsbahnen > als 36 m/t), werden deshalb gegenwärtig meistens bewegliche oder verschiebbare… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 54Rost [2] — Rost, liegender, wird als Fundament eines Bauwerkes dann angewendet, wenn letzteres infolge stark preßbaren Baugrunds, infolge ungleichmäßiger Beschaffenheit des letzteren oder infolge ungleich verteilter Lasten nachteilige Veränderungen erfahren …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 55Schienenbiegemaschinen — sind erforderlich, um Eisenbahnschienen für gekrümmte Strecken nach dem Krümmungshalbmesser zu biegen. Nur bei sehr großen Halbmessern und ganz kurzen oder schwachen Schienen kann das Biegen unterbleiben, bei letzteren muß dann die Reibung der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 56Straßeneisenbahnen — oder Trambahnen unterscheiden sich von normalen Eisenbahnen dadurch, daß sie sich mitten in dem Verkehr, dem sie zu dienen haben, befinden und ihn an jeder Stelle ohne eigentliche Stationsanlagen aufnehmen können, wenn auch unter Umständen aus… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 57Akkordlohn — (pay by the piece; salaire à la pièce; cottimo), Stück oder Werklohn, Entlohnung des Arbeiters nach der Arbeitsleistung, im Gegensatze zum Zeitlohn (Stunden , Tag , Wochenlohn), bei dem die Vergütung nach der Arbeitszeit ohne Rücksicht auf die… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 58Bahnaufsicht — Bahnaufsicht, Bahnbewachung, Bahndienst, Streckendienst (permanent way inspection, supervision of railway; surveillance de la voie; sorveglianza della via), die Überwachung der Bahn zur Sicherung. des Zugverkehrs, zur Abwehr von bahnpolizeilichen …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 59Betriebssicherheit — (safety of working or traffic; sécurité d exploitation; sicurezza dell esercizio) bezeichnet den Zustand der Bahnanlagen und Einrichtungen, der einen möglichst gefahrlosen Eisenbahnbetrieb gewährleistet. Die B. ist abhängig: 1. vom Zustande des… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 60Bufferwehr, Prellbock — (buffer stop, bumping post; heurtoir; respingente fisso) ist eine Vorrichtung, die am Ende eines Stumpfgleises angebracht wird und dazu dient, Fahrzeuge, die auf dem Gleis bewegt werden, aufzuhalten und zu verhindern, daß sie über das Ende des… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens