bettung

  • 31Kronenbreite — des Bahnkörpers (top width of the ballast; largeur de la couronne; larghezza alla sommita o al piano del ferro), die in Schienenunterkante zwischen den verlängerten Böschungslinien gemessene Breite des Bahnkörpers. Mitunter wird auch die Breite… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 3242-cm-Haubitze M 14 — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: 42 cm Haubitze M 14 …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Oberbau — Struktur; Überbau; Aufbau; Gerüst; Gliederung * * * Ober|bau 〈m.; (e)s, ten〉 1. der auf Pfeilern ruhende Teil (einer Brücke) 2. Gleisanlage (der Eisenbahn) u. ihre Bettung * * * Ober|bau, der; [e]s, ten: 1. oberer Teil ei …

    Universal-Lexikon

  • 34Holzbohle — Vernagelte Bohlen Bohle, auch Pfosten, ist die Bezeichnung für ein Stück Schnittholz mit einer gewissen Mindeststärke und ausgeprägter Breite (ein „sehr starkes Brett“). Inhaltsverzeichnis 1 Normformate 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Langer Max — Der Lange Max war ein Eisenbahngeschütz, das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde. Ebenso wie die Dicke Bertha wurde dieses Geschütz von der Firma Krupp für die Deutsche Armee produziert. Ursprung des Namens Langer Max ist der Vizeadmiral Max… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36MINEX — Gebr. Märklin Cie. GmbH Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1859 …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Maerklin — Gebr. Märklin Cie. GmbH Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1859 …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Märklin — Gebr. Märklin Cie. GmbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1859 Sitz …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Märklinist — Gebr. Märklin Cie. GmbH Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1859 …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Mörser M 98 — 24 cm Mörser M 98 Der 24 cm Mörser in den Ausführungen M 98 und M 98/07 war bis zur Einführung des Belagerungsmörsers 30,5 cm M 11 im Jahre 1911 das schwerste Geschütz im Bestand der k.u.k. Festungsartillerie. Noch zu Friedenszeiten eingeführt,… …

    Deutsch Wikipedia