bettung

  • 2138-cm-SK-L/45 — 38 cm Schnellladekanone …

    Deutsch Wikipedia

  • 22380-mm-Geschütz Max E — Das 380 mm Geschütz Max E war ein deutsches Geschütz des Ersten Weltkrieges. 38 cm Schnelladekanone Geschichte Ursprünglich wurde das Geschütz Max E für den Einsatz als Schiffsgeschütz entwickelt. Mit dem Beginn des Stellungskrieges im Jahr 1914… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23380-mm Geschütz Max E — Das 380 mm Geschütz Max E war ein deutsches Geschütz des Ersten Weltkrieges. 38 cm Schnelladekanone Geschichte Ursprünglich wurde das Geschütz Max E für den Einsatz als Schiffsgeschütz entwickelt. Mit dem Beginn des Stellungskrieges im Jahr 1914… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Ferneisenbahnnetz — Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel zur Beförderung von Personen und zum Transport von Gütern. Die Eisenbahn entstand zu Anfang des 19. Jahrhunderts aus der Verknüpfung der bereits Jahrhunderte alten Rad und Schiene Technik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Haubitze 42 cm M 14 — Die Küstenhaubitze 42 cm M 14 / M 16 / M 17 war ein überschweres Geschütz der k.u.k. Festungsartillerie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Varianten …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Eisenbahn — (fr. Chemin de fer, engl. Railroad, Railway), ist eine Kunststraße, auf der sich die Räder der Fuhrwerke auf glatten, eisernen Schienen bewegen, wodurch die Reibung auf ein Geringstes zurückgeführt u. es möglich wird, Lasten mit viel geringerer… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27Eisenbahnbau — Die Lage des ›Oberbaues‹ auf dem ›Unterbau‹ ist aus dem Querschnitte des Bahnkörpers (Fig. 1a, 1b) zu erkennen. Die Schienen wurden im 18. Jahrh. (seit 1767) und noch bis 1820 für die damals mit Pferden betriebenen Kohlenbahnen in England aus… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Bahnkörper — (ground work; corps de la voie; corpo stradale). Der Eisenbahnoberbau, d. s. Gleis und dessen Bettung liegen auf dem B., der aus Aufträgen oder Dämmen, Abträgen oder Einschnitten, Stütz und Futtermauern, Tunneln sowie Brücken und Durchlässen… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 29Eiserne Brücken — (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro). Zu den E. werden alle jene Brückenbauwerke gezählt, deren Überbau aus Eisen hergestellt ist; der Unterbau (Pfeiler und Widerlager) kann dabei entweder ebenfalls aus Eisen, aus Holz oder, wie es in der …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 30Indische Eisenbahnen — (s. Karte, Taf. VII). Inhalt: 1. Einleitung. – 2. Geschichte und Entwicklung der I. – 3. Staatliche Beihilfe, Aufsicht und Verwaltung. – 4. Technische Fragen. – 5. Anlagekosten und Betriebsergebnisse. – 6. Literatur. 1. Einleitung. Als I. werden… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens