bettung

  • 11Oberbau der Eisenbahnen — ist das Gleis samt der Bettung, die auf dem Bahnkörper, dem Unterbau, ruht. Das Gleis besteht aus zwei auf Unterlagen befestigten Schienensträngen. Seine einzelnen Bestandteile sind: die Schienen mit den zu ihrer Längs oder Stoßverbindung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 12Oberbau — (permanent way; superstructure; armamento). Einteilung: A. Die Schienen. I. Baustoff, Herstellung, Behandlung. II. Gestalt der Schienen. III. Schienenlänge. IV. Verteilung der Schwellen. – B. Die Unterlagen und die Befestigung der Schienen. I.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 13Bahnunterhaltung — Bahnunterhaltung, Bahnerhaltung (rail way maintenance; maintien de la voie; manutenzione della linea), der Inbegriff aller Arbeiten, die erforderlich sind, um die Bahn in betriebssicherem und gutem baulichen Zustand zu erhalten. Sie umfaßt somit… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 14Straßenbau — Straßenbau, die Herstellung von Landstraßen und Stadtstraßen. A. Landstraßen. – Obgleich schon im fernsten Altertum bei allen Kulturvölkern Verkehrswege bestanden, die zum Teil als Natur und Erdwege (s. Erdstraßen), zum Teil als künstlich… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 15Entwässerung — (draining; drainage; drenaggio). Ist im Eisenbahnbau bei allen Unterbau , Oberbau und Hochbauherstellungen vorzusehen, teils um das Eindringen von Niederschlagswasser in die Bauwerke oder den Bahnkörper zu verhindern, teils zur Ableitung des… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 16Laffēte — (v. franz. l affût; hierzu Tafel »Laffeten I und II«), Gerüst, in dem das Geschützrohr beim Schießen (meist auch beim Transport) liegt. Man unterscheidet je nach der mit dem Zweck wechselnden Bauart Räderlaffeten und solche mit festem Standort.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Bettungsziffer — (elasticity or resilience of the ballast; élasticité du ballast; elasticità della massicciata) nennt man eine Größe, die als Maß für die elastische Verdrückbarkeit des Bettungskörpers dient. Sie wird mathematisch ausgedrückt durch die von Winkler …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 18Eisenbahngeschütz — (E Geschütz), eine Waffe, die durch ihren Aufbau nicht nur zum Transport auf Eisenbahngleisen eingerichtet ist, sondern auch vom Gleis aus feuern kann. Die Lafette dieser Geschütze ist entweder auf dem Wagengestell fest aufgebaut oder sie bildet …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 19Wandern der Schienen — (creep of the rails; marche des rails; scorrimento delle rotaie) nennt man die Eigenbewegung der Schienen in der Richtung ihrer Längsachse. Die Ursachen des W. sind vielfacher Art; einige der Ursachen wirken in der Fahrtrichtung, andere dieser… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 20Bettungsziffer — (auch Bettungswert, Bettungskoeffizient) ist das Verhältnis des auf die Bettung (s.d.) ausgeübten Flächendrucks zu der dadurch hervorgerufenen elastischen (d.h. wieder zurückgehenden) Zusammendrückung. Kommt durch die Belastung seitens der… …

    Lexikon der gesamten Technik