betschwester

  • 51weinerliches Lustspiel — weinerliches Lustspiel,   Form der Komödie zur Zeit der Aufklärung, in dem die komischen Elemente zugunsten der empfindsamen zurückgedrängt wurden. Die Bezeichnung wurde von G. E. Lessing nach dem französischen Terminus Comédie larmoyante geprägt …

    Universal-Lexikon

  • 52Kaffee — Das ist (ja) (alles) kalter Kaffee: das ist dummes, abgestandenes, veraltetes Zeug, das interessiert niemanden. Jemandem kommt der (kalte) Kaffee hoch: ihm wird übel. Da kommt einem (ja) der (kalte) Kaffee (wieder) hoch!: das ist widerlich,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 53Frömmlerin — Frömmlerin,die:Betschwester(abwert) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 54Betbruder — Betbruderm Frömmler.Gegenstückzur⇨Betschwester.18.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 55Schwester — Schwester: Der gemeingerm. Verwandtschaftsname mhd., ahd. swester, got. swistar, aengl. sweostor, aisl. systir (daraus entlehnt engl. sister), schwed. syster geht zurück auf idg. *su̯esor »Schwester«. Außerhalb des Germ. entsprechen z. B.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 56schwesterlich — Schwester: Der gemeingerm. Verwandtschaftsname mhd., ahd. swester, got. swistar, aengl. sweostor, aisl. systir (daraus entlehnt engl. sister), schwed. syster geht zurück auf idg. *su̯esor »Schwester«. Außerhalb des Germ. entsprechen z. B.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 57Apfel — 1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren hot weder Lack noch Geschmack. (Oberharz.) – Lohrengel. 2. Apfel hin, Apfel her, ich gehe gewiss nit dran. – Eiselein, 32. 3. Aepfel, Nüss und Mandelkern fressen d Auer Kinder gern.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 58Betbruder — Wenn ein Betbruder eine Betschwester heirathet, gibt es noch kein betend Ehepaar …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 59Bisschen — Dat sind kleine Bietkes un graute Sprünge. (Westf.) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Alle Bettjes bate, sêi de Beginn (Nonne, Betschwester), da pisste sei in de Rhinn. (Kleve.) – Firmenich, I, 382, 17. 3. Ok e Bêtke öss Brot. – Frischbier, I, 367. 4 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 60Hausrath — 1. Besser armer Hausrath als ein leeres Haus. Dän.: Bedre lidet boeskab end et tomt huus. (Prov. dan., 386.) 2. Der alten Haussrath vnd Tracht war schlecht vnd gerecht, alber vnd vest. – Petri, II, 81. 3. Der best Hauss Raht ein fromb Weib. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon