betschwester

  • 21Christine von Schweden — Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (* 18. Dezember 1626 in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Christoph Martin Wieland — Porträt Wielands von Ferdinand Jagemann, 1805 Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Laupheim; † 20. Januar 1813 in Weimar) war ein deutscher Dichter, Übersetzer un …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Dochtschere — mit Einbuchtung zur Aufnahme der Dochtreste Dochtscheren (auch Lichtscheren, Dochtzangen, Lichtputzer, Lichtputzscheren oder Lichtschneuzen) sind speziell geformte Scheren zum Kürzen eines brennenden Kerzendochts. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Dochtzange — Dochtschere mit Einbuchtung zur Aufnahme der Dochtreste Dochtscheren (auch Lichtscheren, Dochtzangen, Lichtputzer oder Lichtschneuzen) sind speziell geformte Scheren zum Kürzen eines brennenden Kerzendochts. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Hanns Bolz — Selbstbildnis Öl auf Leinwand 1910 Hanns Bolz: Portrait …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Josef Wichner — (um 1900) Josef Wichner (* 23. Oktober 1852 in Bludenz; † 13. Juni 1923 in Krems an der Donau) war ein Erzähler, Jugendschriftsteller, Lehrer und Folklorist. Der in Bludenz geborene Volksschriftsteller wurde durch zahlreiche Erzählungen,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Juffer — Eine Juffer – ripuarisch „Jufe“ oder „Jofe“ (Plural „Jufere“, Koseform „Jüfesche“ oder „Jööfche“) – bezeichnet im Rheinland, speziell entlang der Rur zwischen Heimbach (Eifel) und dem Jülicher Land sowie an der Inde im Gebiet um Eschweiler… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Königin Christina v. Schweden — Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra) (* 18. Dezember 1626 in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), zweite Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Lichtputzen — Dochtschere mit Einbuchtung zur Aufnahme der Dochtreste Dochtscheren (auch Lichtscheren, Dochtzangen, Lichtputzer oder Lichtschneuzen) sind speziell geformte Scheren zum Kürzen eines brennenden Kerzendochts. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Lichtputzer — Dochtschere mit Einbuchtung zur Aufnahme der Dochtreste Dochtscheren (auch Lichtscheren, Dochtzangen, Lichtputzer oder Lichtschneuzen) sind speziell geformte Scheren zum Kürzen eines brennenden Kerzendochts. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsweise …

    Deutsch Wikipedia