betriebsschule

  • 1Facharbeiter für Nachrichtentechnik — Der Facharbeiter für Nachrichtentechnik war ein technischer Beruf in der DDR. Der Beruf wurde 1970 eingeführt und löste den bis dahin üblichen Fernmeldemechaniker ab. Die meisten Stellen in diesem Beruf gab es bei der Deutschen Post und bei der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Cölleda — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin — Das ehemalige Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am Schöneberger Ufer 1–3 im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg wurde 1892 bis 1895 als Sitz der gleichnamigen, dem preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten unterstehenden …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Freie Waldorfschule — Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten. Waldorfschulen (auch: Rudolf Steiner Schulen) sind Schulen, an denen nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Historische Gasthäuser in Wandlitz — In der Großgemeinde Wandlitz, speziell im Ort Wandlitz sind durch den schnellen Ausbau des früheren Dorfes zu einem Naherholungsgebiet für die Berliner am Ende des 19. Jahrhunderts einige interessante und im Stil der Zeit eingerichtete Gasthäuser …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Horst Jäger (Autor) — Horst Jäger (* 24. März 1928 in Eisenach; † 30. Dezember 2009 in Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Ina Borrmann — (* 1970 in Freiberg) ist eine deutsche Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Ina Borrmann besuchte von 1989 bis 1990 die Betriebsschule des Gesundheits und Sozialwesens in Karl Marx Stadt, studierte anschließend Theaterwissenschaften und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Konstantin Michailowitsch Simonow — Simonow 1943 als Oberstleutnant …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Kölleda — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Königliche Direktion — Das ehemalige Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am Schöneberger Ufer 1–3 im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg wurde 1892 bis 1895 als Sitz der gleichnamigen, dem preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten unterstehenden …

    Deutsch Wikipedia