betriebsobmann

  • 1Betriebsobmann — Be|triebs|ob|mann, der: (in kleineren Betrieben) von der Belegschaft gewählter Interessenvertreter, der die Funktion eines ↑ Betriebsrats (1) hat. * * * Betriebsobmann,   bis 31. 12. 1989 im § 9 Betriebsverfassungsgesetz enthaltene Bezeichnung… …

    Universal-Lexikon

  • 2Betriebsobmann — Be|triebs|ob|mann …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 3Betriebsobmännin — Be|triebs|ob|män|nin, die: w. Form zu ↑ Betriebsobmann. * * * Be|triebs|ob|män|nin, die: w. Form zu ↑Betriebsobmann …

    Universal-Lexikon

  • 4Belegschaft — Unter einer Belegschaft wird in den Wirtschaftswissenschaften die Gesamtheit der in einem Unternehmen oder Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer verstanden. Ihre Interessen gegenüber dem Arbeitgeber werden im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5BetrVG — Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz. Zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Betriebsverfassungsgesetz — Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz. Zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Betriebsverfassungsrecht — Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung. Ihre Grundlage ist in Deutschland das Betriebsverfassungsgesetz. Zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Georg Richter (Politiker) — Georg Richter (* 13. Oktober 1891 in Leipzig; † 13. April 1967) war ein deutscher Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker. Richter besuchte nach der Volksschule eine berufliche Fachschule. Im Ersten Weltkrieg leistete er Kriegsdienst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Georg Richter (SPD) — Georg Richter (* 13. Oktober 1891 in Leipzig; † 13. April 1967, vermutlich in Düsseldorf) war ein deutscher Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker. Richter besuchte nach der Volksschule eine berufliche Fachschule. Im Ersten Weltkrieg… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Karl Artelt — (* 31. Dezember 1890 in Salbke; † 28. September 1981 in Halle an der Saale) war ein deutscher Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Geburt, Schule, Ausbildung 2 Parteimitgliedschaften 3 …

    Deutsch Wikipedia