betrachtungen

  • 41Crasset — Jean Crasset (* 3. Januar 1618 in Dieppe; † 4. Januar 1692 in Paris) war ein französischer Theologe und Jesuit. Er lehrte in Paris.[1] Der Einfluss seines Werkes Devotion du Calvaire erstreckt sich bis ins zwanzigste Jahrhundert. Auf deutsch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit — „L histoire de l art depuis Walter Benjamin“, Kolloquium in Paris, 6. Dezember 2008: André Gunthert, Maître de conférences, während eines Vortrags Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ist der Titel eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull — Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil ist ein Roman von Thomas Mann, der in den Jahren 1909 bis 1911 und zwischen dem 26. Dezember 1950 und dem 16. April 1954 entstand. Den Roman stellt Thomas Mann in die Tradition… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Duales Führungskonzept — Das Marketing, dargestellt in einem Prozessmodell.[1] Neben den typischen Instrumenten des Marketing Mix zur operativen Umsetzung von Marketingmaßnahmen ist im Modell die kontinuierliche Marktforschung, die Festlegung von Marketingzielen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Enver Hoxha — 1971 Museum am Ort seines Geburtshauses in Gjirokastra …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Ernst Nägeli — (* 9. März 1919 in Hasliberg Hohfluh; † 12. August 1996) war ein Schweizer Schriftsteller und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Der Bauerndichter 3 Redakt …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Felix Krull — Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil ist ein Roman von Thomas Mann, der in den Jahren 1909 bis 1911 und zwischen dem 26. Dezember 1950 und dem 16. April 1954 entstand. Den Roman stellt Thomas Mann in die Tradition… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Franz Kafka — (um 1906) Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, damals Österreich Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling – heute Stadtteil von Klosterneuburg –, Österreich; selten auch tschechisch František Kafka) war ein deutschsprachige …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Gut Ding will Weile haben — Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten… …

    Deutsch Wikipedia