besudelt

  • 121verdreckt — beschmutzt, schmutzig, speckig, ungewaschen, unrein, unsauber, verschmiert, voller Schmutz; (geh.): verunreinigt; (ugs.): dreckig, mit Dreck und Speck; (salopp): versaut, versifft; (abwertend): schmierig; (meist abwertend): besudelt. * * *… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 122verschmutzt — angeschmutzt, angestaubt, beschmutzt, fettig, fleckig, klebrig, mit Schmutz behaftet, nicht sauber, ölig, schmierig, schmutzig, speckig, staubig, trübe, unansehnlich, ungewaschen, unhygienisch, unrein, unsauber, verschmiert, voller Schmutz;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 123Pech — haben: Unglück haben. Die Wendung stammt von der Vogelstellerei: Der an der Leimrute klebende Vogel hat Pech (an den Federn) und geht daran zugrunde (⇨ Leim). In einer Handschrift aus dem Jahre 1479 schreibt ein vom Unglück verfolgter… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 124Pechvogel — Pech haben: Unglück haben. Die Wendung stammt von der Vogelstellerei: Der an der Leimrute klebende Vogel hat Pech (an den Federn) und geht daran zugrunde (⇨ Leim). In einer Handschrift aus dem Jahre 1479 schreibt ein vom Unglück verfolgter… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 125besudeln — be·su̲·deln; besudelte, hat besudelt; [Vt] meist pej; 1 jemanden / etwas / sich (mit etwas) besudeln jemanden / etwas / sich meist mit einer Flüssigkeit schmutzig machen ≈ beschmutzen 2 etwas besudeln geschr; die Ehre oder den Ruf von jemandem… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 126mistig — mistigadj 1.unangenehm,widerlich,wertlos,schlecht,gefährlich.Analogzu⇨dreckig.1800ff. 2.schmutzig,besudelt.1800ff. 3.charakterlos,frech,unverschämt.1920ff. 4.neblig,regnerisch,diesig.⇨Mist3.Seemannsspr.seitdem17.Jh …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 127Ansehen (Verbum) — 1. Ansehen deit gedenken; schrivt de Becker in Hadersleven. – Schütze. Dies holsteinische Sprichwort rührt daher, dass ein Bäcker in Hadersleben, dessen Haus sehr vor dem Anlauf der Reisenden lag, über verschiedene an die Vorderseite seines… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 128Asche — 1. Asch vor, Asch nach. – Simrock, 599. 2. Das bläset die Asche von der Glut. – Grimm, I, 579. Erregt Sehnsucht. 3. Die Asche eines Todten muss man nicht aufwühlen. 4. Die Asche ist noch warm. – Grimm, I, 579. 5. Du samlest die äsch, vnd… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon