bestrich

  • 71Ambrosia [1] — AMBROSIA, æ, Gr. Ἀμβροσία, ας, war, nach der gemeinsten Meynung, die Götterspeise. Ovid. ex Ponto lib. I. Ep. 10. v. 11. So war es auch eine ungemein wohlriechende Salbe, mit welcher sich die Götter zu salben pflegten, wie man glaubete. Virgil.… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 72Antaevs — ANTAEVS, i, Gr. Ἀνταῖος, ου, (⇒ Tab. XI.) 1 §. Namen. Diesen soll er von ἀντίον, contrarium, haben. Fulgent. lib. II. c. 7. Weil aber die daher gemachte Deutung seiner Historie gar gezwungen heraus kömmt, so bleibt auch solche Ableitung des… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 73Bacchvs — BACCHVS, i, Gr. Βάκχος, ου, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVI.) 1 §. Namen. Diesen soll er, nach einigen, von βαχέω, ich heule, ich kreische, haben; Eustath. ap. Ludov Vivem ad Augustin. de C. D. lib. VI. c. 9. wogegen ihn andere von ἴακχος, und dieses wieder… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 74Dëianíra [1] — DËIANÍRA, æ, (⇒ Tab. XXVI.) des Oeneus und der Althäa Tochter, blieb, nebst der Gorgo, allein durch des Bacchus Gunst bey ihrer Gestalt, als ihre übrigen Schwestern wegen des vielen Klagens über ihres Bruders, des Meleagers, Tod, endlich alle von …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 75Hercvles — HERC ÉLES, is, Gr. Ἡρακλῆς, οῦς, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVII.) 1 §. Namen. Nach der gemeinsten Meynung soll dieser von Ἥρα, Juno, und κλέος, Herrlichkeit, zusammen gesetzet seyn, weil nämlich dieser Held, durch den Haß und die Verfolgung solcher Göttinn …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 76Lichas — LICHAS, æ, Gr. Λίχας, ου, ein Diener des Herkules, und zwar insonderheit dessen Sohnes, des Hyllus, Hofmeister. Schol. Apollon. ad l. I. v. 1211. Er wurde vom Herkules abgeschickt, ihm von der Deianira die zu einem vorhabenden Opfer nöthigen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 77Herkules und der Stall des Augias — ist ein Hörspiel und Theaterstück des Schweizer Autors Friedrich Dürrenmatt. Das Hörspiel entstand 1954 und wurde im selben Jahr vom Nordwestdeutschen Rundfunk ausgestrahlt. In gedruckter Form erschien das Stück erstmals 1954 beim Arche Verlag.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Totenhand — Zerstückelung von Hingerichteten Als Totenhand bezeichnet man die abgetrennte Hand eines Verstorbenen, vorwiegend von Hingerichteten, die als Mittel in der Volksmedizin Europas und als Talisman verwendet wurde. Magische Rituale und Heilmethoden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Unxia — (lat.) war die römische Göttin des Salbens. Sie stand der Braut bei, wenn diese das neue Haus betretend die Türpfosten gegen bösen Zauber und zur heiligen Einweihung mit Öl bestrich und Wolle umwickelte. Als Opfer wurden ihr unfruchtbare Kühe… …

    Deutsch Wikipedia