bestrich

  • 61Photographie — (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate I IV«), die Kunst, die Veränderung chemischer Präparate unter dem Einfluß des Lichtes zur Herstellung von Bildern zu benutzen. Ihre einfachste Form ist das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 62Retortenöfen — Retortenöfen, in der Leuchtgasindustrie verwendete Ofenanlagen, in denen die Rohmaterialien entgalt werden. Jeder Ofen besteht aus einem aus feuerfesten Schamottesteinen erbauten, von gewöhnlichen Ziegelsteinen umschlossenen Gewölbe, der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 63Steinpapier — Steinpapier, ein besonders hergerichtetes, mit einer mineralischen Schicht versehenes Papier für lithographische Zwecke. Schon der Erfinder der Lithographie, Alois Senefelder, erhielt 1819 ein Patent auf die Herstellung eines Papiers, das zum… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 64Magnus (23) — 23Magnus, Abb. (6. Sept.) So berühmt der hl. Abt Magnus (auch Maginald, Maginold und Magnoald, im Munde des Volkes gewöhnlich St. Mang genannt) in den Annalen der Geschichte und in der Verehrung der Gläubigen ist: so ungewiß und verwirrt sind die …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 65Salaberga, S. — S. Salaberga (Sadalaberga), Vid. Abb. (22. Sept.). Das Leben der hl. Abtissin Salaberga, welcher Name so viel als »gütige Schützerin« bedeutet, ist von einem gleichzeitigen, wenn auch ungenannten Verfasser beschrieben und zuerst von d Achery und… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 66Theosterictus, S. — S Theosterictus (17. März), ein Bekenner, unter welcher dem Kaiser Constantin Copronymus im Kloster Paleceta wegen Verehrung der hl. Bilder schwere Peinen zu erdulden hatte. Man schnitt ihm die Nase ab, und bestrich seinen Bart mit Pech, das man… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 67Venantius, S. (12) — 12S. Venantius, Ep. Conf. (14. Dec.). Der heil. Bischof Venantius von Poitiers (sein ganzer Name lautet: Venantius Honorius Clementianus Fortunatus) ist der 21. in der Reihenfolge. Er überragte nicht bloß an Gelehrsamkeit, sondern auch an… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 68Wolfgangus (4) — 4Wolfgangus ab Asch. 18. Febr.) Der fromme Diener Gottes, Wolfgang von Asch, war ein großer Verehrer des heil. Jünglings Aloysius. Im J. 1617 befiel ihn nemlich als Student zu München ein schweres Augenleiden, so daß er blind zu werden fürchtete …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 69Wohnungsfürsorge — Wohnungsfürsorge. I. Allgemeines. Die Notwendigkeit, im Interesse der Dienstbereitschaft und der Betriebssicherheit für das in der Nähe von Bahn oder Werkstättenanlagen unterzubringende Personal Wohnungen zu schaffen, besteht, so lange es… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 70Achilles [1] — ACHILLES, is, Gr. Ἀχιλλεὺς, έως, (⇒ Tab. X. et ⇒ XXIIII.) 1 §. Namen Er hieß anfangs Ligyron, Apollodor. lib. III. c. 12. §. 6 Conf. Tzetz. ad Lycophr. 177. bekam aber hernach von dem Chiron den. Namen Achilles, entweder von dem α pri. vativo und …

    Gründliches mythologisches Lexikon