bestreichung

  • 91Festungskrieg — Festungskrieg, 1) der Krieg, in sofern er sich auf den Angriff. u. die Vertheidigung befestigter Plätze erstreckt. I. Jedem Angriff einer Festung geht eine Aufforderung der Festung durch einen von einem Trompeter begleiteten Offizier, der sich… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 92Grabenschere — (Grabentenaille), niedriges Werk vor der Courtine einer Festung, hinter dem Ravelin, welches Vauban an die Stelle des Faussebray der Niederländer setzte u. mit 15–18 Fuß breiter Brustwehr u. 24 Fuß breitem Wallgang umgab. Sie trägt alle Mängel… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 93Bestreichen — Bestreichen, eine Geländestrecke, die Linien von Befestigungswerken unter Geschütz oder Gewehrfeuer halten. Da das Feuer in der Regel senkrecht zur Feuerlinie gegeben wird (Frontalfeuer), so entsteht vor jedem Ausspringenden Winkel (s. d.) einer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Bomben — Bomben, eiserne, mit Sprengladung gefüllte Hohlkugeln glatter Mörser, schwerer Haubitzen und Bombenkanonen (bei Feldhaubitzen hießen sie Granaten). Die B. sind konzentrisch, wenn der Mittelpunkt der Höhlung mit dem der äußern Oberfläche… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Feldbefestigung — Feldbefestigung, Einrichtung des Geländes für Gefechtszwecke, wird meist in kurzer Zeit mit den an Ort und Stelle vorhandenen Mitteln ausgeführt und ist vorzugsweise für einen einzelnen Gefechtstag im Feld , aber auch für längere Zeit im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 96Galerīe — (Gallerie), langer, schmaler Raum eines Gebäudes, der als Gang oder zur Ausstellung von Kunstwerken dient; daher auch jede Sammlung von Kunstwerken (vgl. Museum), besonders Gemäldesammlung (Gemäldegalerie, s. Kunstsammlungen). – Im Theater heißt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Gegenlaufgräben — (Gegenparallelen, Konterapprochen), Laufgräben des Verteidigers zur Bestreichung der Laufgräben des Belagerers, besonders einzelner Schläge derselben, die der Länge nach zu fassen sind; in den G. kommen auch leichte Geschütze, Revolverkanonen und …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Graben [1] — Graben, offene, im Erdreich hergestellte Leitung, in der Regel mit trapezförmigem Querschnitt. Die Gräben dienen zur Ent und Bewässerung, zur Trockenhaltung der Fahrbahn von Straßen und Eisenbahnen (Straßen , bez. Bahngräben). Gräben, die Wasser… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Kasematte — (ital. casa matta, »gedecktes Haus«, nach andern v. span. casa, Haus, und matar, töten, daher der alle Name »Mordkeller«), bombensicher überwölbter Raum in Festungswerken. Kasematten, jetzt meist Hohlbauten genannt, braucht man in Festungen: 1)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon