bestreichung

  • 101Aluminium [1] — Aluminium, Atomgewicht 27, das in der Natur verbreitetste metallische Element, kommt nie gediegen vor, sondern hauptsächlich in Verbindung mit Sauerstoff als Tonerde, die zusammen mit der Kieselsäure einen Bestandteil der größten Zahl der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 102Festungsbau — bezweckt die Schaffung von Stützpunkten für die Landesverteidigung, dient also der Herstellung starker Verteidigungsstellungen zur Sicherung von Oertlichkeiten bleibenden strategischen Wertes durch eine beschränkte Truppenzahl gegen feindliche… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 103Feuerwerkerei — (Pyrotechnik), die künstliche Anfertigung und Anwendung jener Mittel, durch die mittels Verbrennung geeigneter Materialien sowohl die Hervorbringung einer großen Hitze und die gleichzeitige Entwicklung starken Gasdrucks zur Benutzung als… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 104Enfilade — Enfilāde (frz., spr. angf ), Zimmerreihe; im militär. Sinne die Bestreichung einer Stellung, Befestigung etc. mit Längsfeuer, d.h. der Länge nach (enfilieren) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 105Französische Befestigungsmanier — Französische Befestigungsmanier, begründet im 17. Jahrh. durch Vauban. Leitender Gedanke ist, durch Bastionierten Grundriß (s.d.) vom hohen offenen Wall vollständige Grabenflankierung zu erreichen [Abb. 621]. Die Kurtine deckt ein vorgeschobenes… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 106Grabenwehr — Grabenwehr, früher Kaponniere, in Österreich Grabenkoffer, bombensicherer Hohlbau mit Schießscharten in Festungen, der zur niedern Bestreichung des Grabens dient und deshalb mit seiner Front annähernd winkelrecht zur Grabenrichtung angelegt wird… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 107Mauritius, S. (10) — 10S. Mauritius et Soc. M. M. (22. Sept.). Das Martyrthum dieses hl. Mauritius und seiner Legion ist durch die strenge Kritik, welche gegen dasselbe ergangen ist, keineswegs erschüttert, sondern erst recht aufgehellt und historisch festgestellt… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 108Graben — Graben, die künstliche Vertiefung vor Festungswerken, 24–32 tief, 60–120 breit; die innere Seite heißt die Scarpe, die äußere die Contrescarpe; wo möglich, wird der G. mit Wasser gefüllt, das durch Schutzfallen u. Dämme im Niveau erhalten wird.… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 109Illutation — Illutation, lat. deutsch, Bestreichung kranker Glieder mit Schlamm, Moor etc …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 110Medéa — MEDÉA, æ, Gr. Μήδεια, ας (⇒ Tab. VI.) 1 §. Namen. Diesen hat sie von dem griechischen μῆδος, welches so viel, als Rath bedeutet. Omeis Mythol. in Medea, p. 150. Sie wird auch bald von ihrem Vaterlande Kolchis. Horat Epod. XVI. v. 58. bald von dem …

    Gründliches mythologisches Lexikon