bestimmungsgrund

  • 31schuld — [ʃʊlt]: in der Wendung [an etwas] schuld sein: [an etwas] die Schuld haben, [für etwas] verantwortlich sein: er ist schuld [an dem ganzen Unheil]. * * * schụld 〈Adj.; nur präd. u. adv.; Kleinschreibung in Verbindung mit den Verben „sein“,… …

    Universal-Lexikon

  • 32Schuld — [ʃʊlt], die; , en: 1. <ohne Plural> das Verantwortlichsein für einen unheilvollen, strafwürdigen, bestimmten Geboten o. Ä. zuwiderlaufenden Vorgang, Tatbestand: er trägt die Schuld am wirtschaftlichen Zusammenbruch; sie fühlt sich frei von… …

    Universal-Lexikon

  • 33Quantitätstheorie — Quantitätstheorie,   eine Geldtheorie, die einen Zusammenhang zwischen den Veränderungen der Geldmenge und der Güterpreise annimmt. Die naive Quantitätstheorie wurde von J. Bodin mit der These vertreten, dass zwischen der Geld und der Güterseite… …

    Universal-Lexikon

  • 34Wirtschaftsnobelpreis 1985: Franco Modigliani —   Der Amerikaner erhielt den Nobelpreisfür seine bahnbrechende Analyse über das Sparverhalten der Finanzmärkte.    Biografie   Franco Modigliani, * Rom 18. 6. 1918; 1939 Emigration in die USA, 1944 48 Tätigkeit an der School for Social Research,… …

    Universal-Lexikon

  • 35Wirtschaftswachstum: Zusammenspiel vieler Faktoren —   Die Bedeutung von Wirtschaftswachstum oder allgemeiner: der wirtschaftlichen Entwicklung für die Lebensumstände des Einzelnen ist kaum zu überschätzen. Ein jährliches Wachstum von zwei Prozent keineswegs nur ein Rechenbeispiel führt innerhalb… …

    Universal-Lexikon

  • 36internationale Faktorwanderungen — internationale Bewegungen von originären Produktionsfaktoren. Unterscheidung: (1) Bei Arbeit: Migration. (2) Bei Kapital: Unterscheidung zwischen Finanzkapitalbewegungen und Sachkapitalwanderungen. Sachkapitalbewegungen verändern – wie Migration… …

    Lexikon der Economics

  • 37monetaristisches Wechselkursmodell — spezielles Modell zur Erklärung des nominellen ⇡ Wechselkurses zwischen zwei Währungen. Annahmen: Es unterstellt perfekte Preisflexibilität, perfekte Kapitalmobilität, sowie ⇡ Kaufkraftparität, und es betont die Relation zwischen Geldangebot und… …

    Lexikon der Economics

  • 38Arbeitswertlehre — I. A. nach Smith und Ricardo:Smith und Ricardo betrachten den Arbeitseinsatz nur als annähernden Bestimmungsgrund der Preisbildung für Güter und berücksichtigen neben den Lohnkosten auch das Gewinn und Grundrenteneinkommen als Bestandteil des… …

    Lexikon der Economics

  • 39Inflationstheorien — 1. Monetäre I.: Die monetär orientierten Erklärungsansätze des Inflationsphänomens (⇡ Inflation) sehen in einer zu starken Ausdehnung der Geldmenge im Verhältnis zur realen Produktion von Gütern und Leistungen die Voraussetzung und Ursache von… …

    Lexikon der Economics