bestimmungsgrund

  • 11Richtschnur — Richtschnur, 1) so v.w. Bleiloth; 2) Schnur od. Bindfaden, an dem einen Ende mit einem Gewichte, mit dem andern Ende an eine Rolle befestigt, auf welche sie gewickelt werden kann. Mit dieser Schnur werden Linien gezogen, indem man sie vorher mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Alternativ — (v. lat.), ab , umwechselnd; z.B. Alternative Urtheile, wo man zwischen 2 entgegengesetzten Prädicaten das eine od. andere setzen kann, wenn sonst kein Bestimmungsgrund des Urtheils gegeben ist. Alternative Strafen, wo zwischen zwei… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 13Anzeige — Anzeige, 1) (Rechtsw.), die entweder schriftlich od. mündlich an die Criminalbehörde gegebene Nachricht, daß man von einem Vergehen od. Verbrechen Kunde erlangt habe, nebst Mittheilung der darüber in Erfahrung gebrachten näheren Umstände. Die A.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Kraft [1] — Kraft, das Sein im Werden od. dasjenige, was, als Veränderung zunächst Bewirkendes, von dem Verstand für sich, unter u. in der Veränderung selbst dennoch als Bleibendes gedacht wird; daher im Allgemeinen jede Ursache einer Wirkung, sowohl in… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Abgeben — Abgèben, verb. irreg. act. S. Geben. 1) In eigentlicher Bedeutung. (1) Von sich geben, einem andern übergeben, besonders von Dingen, welche uns anvertrauet worden, oder von uns andern anvertrauet werden. Der Brief ist richtig abgegeben worden. Wo …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 16Befolgen — Befolgen, verb. reg. act. einer Sache folgen. Ein Beyspiel befolgen. Noch mehr aber in der figürlichen Bedeutung, Folge leisten, als einen Bestimmungsgrund seines Verhaltens ansehen. Eines Befehl, einen Vorschlag, einen Rath, die Vorschrift des… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 17Bestimmung, die — Die Bestimmung, plur. die en. 1) Die Handlung des Bestimmens; ohne Plural. 2) Die überwiegende Lenkung des Willens und der Entschließung. Daher der Bestimmungsgrund, der die Entschließung lenket. Die Bestimmungsgründe seines Verhaltens aus der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18Nach — Nāch, eine Partikel, welche in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, wo sie alle Mahl die dritte Endung des Hauptwortes erfordert, und eine zwiefache Hauptbedeutung hat. Sie bezeichnet nehmlich, 1. Die Richtung der Bewegung zu… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Schüler, der — Der Schüler, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Schülerinn. 1) Im weitesten Verstande des Wortes Schule, eine jede Person, welche eines andern Lehre zum Erkenntinß und Bestimmungsgrund ihrer Einsichten annimmt, wo es nur noch zuweilen im… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Eisenbahnpolitik — Eisenbahnpolitik. Inhalt: A. Begriff, Ziele und Systeme der E. I. Privatbahnsystem. Repressive und präventive Überwachung durch den Staat. Staatsgarantie. Mängel des Privatbahnsystems. II. Pachtbetrieb von Staatsbahnen. III. Staatsbetrieb von… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens