bestimmung eines nachfolgers

  • 61Karl [1] — Karl, deutscher Vorname (lat. Carŏlus, franz. u. engl. Charles, span. Carlos); bedeutet der Mannhafte, Tapfere; I. Fürsten: A) Karolinger: 1) Karl Martel (d.i. K. der Hammer), Sohn Pipins von Heristall, des Major Domus u. Herzogs von Aquitanien,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62mongolische Reiche: Aus der Jurte auf den Thron —   Das Weltreich   Zu Beginn des 13. Jahrhunderts brachte ein kleines Volk von Jägern und berittenen Hirtennomaden, beheimatet im Nordosten der heutigen Mongolischen Republik, die türkisch mongolischen Stämme Zentralasiens unter seine Botmäßigkeit …

    Universal-Lexikon

  • 63Dom zu Mainz — Der Mainzer Dom von Südwesten. Blick auf den Westturm mit der barocken Haube des Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des Heiligen Martin …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Europäische Zentralbank — Europäische Zentralbank …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Ludwig [1] — Ludwig (fr. Louis, wovon die weibliche Form Louise, span. Luis, ital. Luigi u. Lodovico, nach dem lat. Ludovicus), fränkischer Mannsname, aus Chlodwig entstanden; ihm entspricht der weibliche Name Ludovica. I. Regierende Fürsten. A) Kaiser: 1) L …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 66Der Rote Platz — Roter Platz, Blickrichtung Süd Der Rote Platz bei Nacht …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Roter Platz — Roter Platz, Blickrichtung Süd Der …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Westgotenreich — Westgotische Könige; Abbildung aus dem Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst im Südwesten Galliens, später auf der Iberischen Halbinsel hatte.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69EZB — Europäische Zentralbank …

    Deutsch Wikipedia

  • 70EZB-Direktorium — Europäische Zentralbank …

    Deutsch Wikipedia