besticken

  • 1besticken — V. (Aufbaustufe) etw. mit gesticktem Muster verzieren Beispiel: Sie hat das Kostüm mit Flitter bestickt …

    Extremes Deutsch

  • 2besticken — be·sti·̣cken; bestickte, hat bestickt; [Vt] etwas (mit etwas) besticken etwas durch Sticken verzieren …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3besticken — be|stị|cken 〈V. tr.; hat〉 1. mit Stickerei versehen 2. befestigen (Uferrand) * * * be|stị|cken <sw. V.; hat: mit Stickerei verzieren: eine Bluse, Decke b.; eine Tasche mit Perlen b.; ein kostbar besticktes Abendkleid. * * * be|stị|cken… …

    Universal-Lexikon

  • 4besticken — bestecke …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 5besticken — be|stị|cken …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Spitzen [4] — Spitzen (dentelle – lace), flächenförmig ausgedehnte, vorwiegend als Randbesatz verwendete Erzeugnisse der Textilindustrie, die so aus Fäden, Gezwirnen, Geflechten, Geweben und Gewirken zusammengesetzt sind, daß infolge geeigneter… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 7Teppich von Bayeux — Teppich von Bayeux, Ausschnitt um 1070 Textilkunst; Stickerei auf Leinen, 48 bis 53 cm × 6838 cm Centre Guillaume le Conquérant, Bayeux Der sogenannte Teppich von Bayeux [ …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Sticken — Sticken, ein Arbeitsverfahren, mittels dessen flächenförmig ausgedehnte Körper (meist Gewebe, selten Papier, Leder u.s.w.) mit textilen oder Metallfäden (Stickfäden) so durchzogen werden, daß auf ihrer Oberfläche durch Aneinanderreihung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 9Strass — Strạss 〈m.; es, od. e〉 Nachbildung von Edelsteinen aus stark lichtbrechendem Bleiglas [nach dem Juwelier Joseph Straßer im 18. Jh.] * * * Strạss [nach dem frz. Juwelier G. F. Stras (1700–1773)], der; u. es, e: stark lichtbrechendes borhaltiges… …

    Universal-Lexikon

  • 10Textilkunst — Tex|til|kunst, die <o. Pl.>: Kunstgewerbe, das sich mit der künstlerischen Gestaltung von Textilien befasst. * * * Textilkunst,   Sammelbegriff für die Gestaltung mit textilem Material in allen Techniken der Stoffbildung und Stoffverzierung …

    Universal-Lexikon