beseligen

  • 1Beseligen — Besêligen, verb. reg. act. selig, d.i. glücklich machen, in der höhern Schreibart. Auch du beseligst ihren Stand, Haged. O du süßer Augenblick, Wenn beseligst du mich wieder! Gleim. In dem gemeinen Umgange wird dieses Wort nur in einer niedrigen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2beseligen — beseligen:⇨erfreuen(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3beseligen — ↑ selig …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4beseligen — be|se|li|gen 〈V. tr.; hat〉 selig , glücklich machen ● die Aussicht auf das Wiedersehen beseligte sie; er war über die freudige Nachricht ganz beseligt * * * be|se|li|gen <sw. V.; hat (geh.): mit großem Glück, mit Seligkeit erfüllen: diese… …

    Universal-Lexikon

  • 5beseligen — be|se|li|gen (gehoben für glücklich machen) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6erfreuen — amüsieren, aufheitern, begeistern, belustigen, entzücken, erheitern, Freude bereiten/machen/spenden, freudig/fröhlich stimmen, freuen, froh/glücklich machen, gefallen, Spaß machen, überraschen, unterhalten, Vergnügen bereiten, zum Lachen bringen; …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 7Beseligung — Be|se|li|gung 〈f. 20; unz.〉 1. das Beseligen 2. das Beseligtsein, Seligkeit * * * Be|se|li|gung, die; : das Beseligen, Beseligtwerden …

    Universal-Lexikon

  • 8Manfred Kluge — (* 16. Juli 1928 in Unna; † 27. Februar 1971 in Mölln) war deutscher Komponist, evangelischer Kirchenmusiker und Musiktheoretiker, der ein eigenes Tonsystem entwickelte. Der geistige Gehalt der Musik war ihm das Wesentliche. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Universalisten — (v. lat.), 1) diejenigen, welche annehmen, daß Gottes Wille die Menschen zu beseligen, sich auf alle erstrecke u. nicht blos auf die, welche eine bestimmte Religion angenommen haben; diese Ansicht heißt Universalismus; insbesondere 2) in der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Artĕmon — Artĕmon, 1) aus Klazomene, zur Zeit des Perikles, Mechaniker, erfand mehrere Kriegsmaschinen. 2) (Artemas), Ketzer im 3. Jahrh. zu Rom; hielt Christus für einen bloßen Menschen, dessen sich Gott bedient habe, die Menschen zu beseligen. Auch soll… …

    Pierer's Universal-Lexikon