beseda

  • 61Franko Luin — (Esperanto Weltkongress, Göteborg, 2003). Franko Luin (auch: Franco Luin, * 6. April 1941 in Triest; † 15. September 2005 in Tyresö) war ein slowenischstämmiger Mediendesigner und Schriftenentwerfer in Schweden. Viele seiner Schriften sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Frantisek Bilek — Moses (1905) in Prag František Bílek (* 6. November 1872 in Chýnov bei Tábor; † 13. Oktober 1941 ebenda), war tschechischer Bildhauer und Grafiker. Er war einer der eindrucksvollsten Persönlichkeiten der böhmischen symbolischen Bildhauerei der d …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Hostinsky — Jan Vilímek: O. Hostinský (1883) Otakar Hostinský (* 2. Januar 1847 in Martinoves bei Budyně; † 19. Januar 1910 in Prag) war tschechischer Ästhetiker und Musikwissenschaftler, Literaturkritiker und Kunsttheoretiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Hálek — Vítězslav Hálek Háleks Geburtshaus in  Dolínek Vítězslav Hálek (* 5. April 1835 in Dolínek bei Mělník …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Josef Barak — Josef Barák Josef Barák (* 26. Januar 1833 in Prag; † 15. November 1883 ebenda) war ein tschechischer Politiker, Journalist und Dichter. Von 1857 veröffentlichte er seine ersten Gedichte. Er gehörte der literarischen Gruppe Májovci an, in deren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Josef Manes — Josef Mánes (1860) Porträt einer Dame, 1851, Sammlung Kooperativa …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Leoš Janáček — mit seiner Frau Zdeňka Leoš Janáček hören?/ …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Lumir — Lumír war eine tschechische belletristische Zeitschrift, die von 1851 bis 1866 auferlegt wurde. Redigiert wurde sie von Ferdinand Břetislav Mikovec und ab 1863 von Vítězslav Hálek. Zu diesem Zeitpunkt hieß sie bereits Goldenes Prag (Zlatá Praha) …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Otakar Hostinsky — Jan Vilímek: O. Hostinský (1883) Otakar Hostinský (* 2. Januar 1847 in Martinoves bei Budyně; † 19. Januar 1910 in Prag) war tschechischer Ästhetiker und Musikwissenschaftler, Literaturkritiker und Kunsttheoretiker. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Otto Elexhauser — Alfons Breska (* 13. Juli 1873 in Kladno; † 26. September 1946 in Prag) war ein tschechischer Dichter und Übersetzer. Er benutzte oft das Pseudonym Otto Elexhauser. Leben Nach dem Abitur auf einem Prager Gymnasium arbeitete er auf der Post,… …

    Deutsch Wikipedia