beschickung des ofens

  • 1Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Kokerei — Beispiel für eine moderne Hüttenkokerei: Kokerei Schwelgern (Carbonaria) in Duisburg Schwelgern …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Gichtaufzüge — dienen dazu, die in den Kupolöfen der Eisengießereien, in den Oefen der Kalkbrennereien, in den Hochöfen und Reduzieröfen der Hüttenwerke u.a. zu verarbeitenden Erze, Roheisen u.s.w. nebst Brennmaterial von der Hüttensohle nach der Gicht des… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 4Backofen — Ofen; Röhre (umgangssprachlich) * * * Back|ofen [ bak|o:fn̩], der; s, Backöfen [ bak|ø:fn̩]: 1. Ofen des Bäckers zum Backen von Brot, Kuchen usw. 2. im Haushalt verwendeter, meist einen Teil des Herds darstellender Ofen zum Backen und Braten: den …

    Universal-Lexikon

  • 5Eisenerzeugung — Eisenerzeugung, die Gewinnung des Eisens (s.d.) aus den Erzen. Nur geringe Mengen Eisen werden direkt in schmiedbarem Zustand durch Luppenfrischerei als Rennstahl gewonnen, die Hauptmenge der Erze wird in Hochöfen auf Roheisen verschmolzen. Dazu… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 6Paketieren — Paketieren. 1. bei der Herstellung von Eisenblöcken durch Schweißen das Zusammenlegen der zu einem Block zu verschweißenden Stäbe (Rohschienen vom Puddelprozeß, Abfälle von Flußschweißeisen); 2. beim Siemens Martin Prozeß und auch bei andern… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 7Weißer Anflug — Weißer Anflug, weißes, angeflogenes Erz, wird bei dem Schmelzen der Silber u. Bleierze zur Beschickung des Ofens genommen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Roheisen, Roheisenherstellung — Roheisen, Roheisenherstellung. Als Roheisen bezeichnet man diejenigen Legierungen von Eisen mit Kohlenstoff, Silicium, Mangan, Schwefel, Phosphor u.s.w., welche sich von dem schmiedbaren Eisen (s. Eisen, Flußeisen, Schweißeisen, Stahl)… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 9Hochofen — Ein Hochofen ist eine zumeist großtechnische Anlage in „Schachtofenbauweise“, in der Eisen durch Reduktion aus Eisenerzen (meist Oxiden) gewonnen wird. Als Energieträger und Reduktionsmittel dient überwiegend Koks und zur Schlackebildung und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Hohofen — Hohofen, großer, sehr feuerfest gebauter Schachtofen, für die Zwecke der Verhüttung der Erze od. Weiterverarbeitung der Metalle, bes. des Eisens. Die älteren, kleineren waren 14–24 Fuß hoch u. 4–5 Fuß im Bauche weit; in neueren Zeiten kommen sie… …

    Pierer's Universal-Lexikon