bescheidung

  • 41Bescheiden — Bescheiden, verb. irreg. act. (S. Scheiden,) welches in seinen meisten Bedeutungen im Hochdeutschen veraltet ist, oder doch zu veralten anfängt. Es bedeutet, 1. Zutheilen, als einen bestimmten Theil anweisen, mittheilen. Einem etwas bescheiden.… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 42Zwangsvollstreckungsrecht (Deutschland) — Das Zwangsvollstreckungsrecht der Bundesrepublik Deutschland ist das Recht der Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung öffentlich rechtlicher und privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Vornahmeurteil — Ein Vornahmeurteil nach § 113 Absatz 5 Satz 1 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) ist im deutschen Verwaltungsrecht eine mögliche Urteilsform einer Verpflichtungsklage. Beim Vornahmeurteil verpflichtet das Gericht die Behörde den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Beschränkung — a) (geh.): Bescheidung, Selbstbescheidung. b) Begrenzung, Einschränkung, Grenze, Schranke, Sperre; (bildungsspr.): Restriktion. * * * Beschränkung,die:1.〈dasFestlegenaufeineneng[er]enBereich〉Einschränkung·Einengung·Begrenzung·Restriktion–2.⇨Erschw… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 45Verzicht — Verzicht,der:1.〈dasAufgebeneinesAnspruchs〉Abtretung·Überlassung·Verzichtleistung♦gehoben:Entsagung·Entäußerung+Bescheidung;auch⇨Selbstlosigkeit–2.V.leisten/üben:⇨verzichten …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 46Dienstaufsichtsbeschwerde — nichtförmliche Beschwerdemöglichkeit, mit der sich jedermann gegen das Verhalten einer Behörde oder eines Bediensteten an die nächsthöhere Behörde desselben Verwaltungszweigs oder an den Vorgesetzten des Bediensteten wenden kann. Die D. ist an… …

    Lexikon der Economics

  • 47Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon