beschauen

  • 81Durchschauen — Durchschauen, verb. reg. Dúrchschauen. Ich schaue durch, durchgeschauet. 1) Ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert, aber größten Theils Oberdeutsch ist, durch eine Öffnung schauen. Das Fenster ist offen, schaue durch. Wer aber… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 82Schauamt, das — Das Schauamt, des es, plur. die ämter, in einigen Gegenden. 1) Die Verbindlichkeit, gewisse Dinge und Waaren zu beschauen, um ihre gesetzmäßige Güte zu erkennen. 2) Ein Collegium dazu verordneter Personen; in einigen Gegenden nur die Schau …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 83Schaumeister, der — Der Schaumeister, des s, plur. ut nom. sing. bey einigen Handwerkern einiger Gegenden, ein Meister, welcher dazu verordnet ist, die von den übrigen Meistern seiner Zunft verfertigten Waaren zu beschauen; der Schauer. In andern Oberdeutschen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 84Schweinschauer, der — Der Schweinschauer, oder Schweinbeschauer, des s, plur. ut nom. sing. in einigen Städten, eine verpflichtete Person, welche die zum Verkauf gebrachten Schweine beschauen oder besichtigen muß, ob sie Finnen haben oder nicht …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 85Wapenschau, die — Die Wapenschau, plur. inusit. von Schau, beschauen, die Besichtigung und Beurtheilung eines Wapens nach den Regeln der Kunst. Bey den ehemaligen Turnieren mußten sich diejenigen, welche denselben beywohnen wollten, und sonst in Ansehung ihrer… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 86Gregorius, SS. (25) — 25SS. Gregorius et 12 Soc. MM. (9. Aug.) Der hl. Gregorius, zugenannt Spatharius oder Protospatharius, d. i. Hauptmann der Leibgarde,101 litt mit seinen Genossen Julianus, Marcianus, Johannes, Jakobus, Alexius, Demetrius, Leontius, Photius,… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 87Schweiz — Die Alpen, Europa s Grundveste und Granitkern, die vielverkettete Felsenburg, worüber der Ewige sein sichtbares Wolkentabernakel ausspannte, bilden in ihren unzähligen Abstufungen, schneebedeckten Firnen, weiten fruchtbaren Thälern, himmelhohen… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 88Apis — APIS, is, oder ĭdos, Gr. Ἄπις, ιδος. 1 §. Namen. Er war ein lebendiger natürlicher Ochs, und soll von dem ebräischen Abh, Vater, seyn benannt worden. Voss. Theol. gent. L. I. c. 29. Da aber der stärkste Grund solcher Ableitung darauf beruhet, daß …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 89Abenteuer in Bamsdorf — Filmdaten Originaltitel Abenteuer in Bamsdorf Produktionsland DDR …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Alte Gilde Schönkirchen von 1560 — (AGS) Zweck: Gegenseitige Unterstützung bei Knochenbrüchen und im Todesfall, Förderung des Schießsports und Traditionspflege Vorsitz: Hans Rüdiger Heidelberger (1. Ältermann) Gründungsdatum: 1560 …

    Deutsch Wikipedia